Deutsches Kinderhilfswerk: Viele Spielplätze in Deutschland sind nicht kindgerecht

 

Das Deutsche Kinderhilfswerk bemängelt den Zustand der Spielplätze in Deutschland. „Sehr viele Spielplätze in Deutschland sind schlicht und einfach nicht kindgerecht. Häufig sind Geräte vorhanden, mit denen die Kinder nichts anfangen können. In den meisten Fällen fehlen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für die Kinder. Dabei zeichnet sich ein guter Spielplatz nicht durch hohe Kosten aus. Es bedarf allerdings etwas mehr als Schaukel, Wippe und Sandkasten, um freies und kreatives Spielen zu ermöglichen“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Auf vielen Spielplätzen fehlt es jedoch nicht nur an innovativer Gestaltung, sondern auch an funktionstüchtigen Geräten. Holzgeräte etwa sind morsch und splittern, an Leitern fehlen Sprossen und Sandkästen sind schmutzig - obwohl keine andere Altersgruppe so dringend wie Kinder auf geschützte öffentliche Flächen angewiesen ist, die ihr anregende Bewegungsförderung und altersgemäße Erholung ermöglichen. Im Spiel mit anderen lernen Kinder, sich sicher zu bewegen, soziale Kontakte zu knüpfen, sich in größeren Gruppen zu verhalten, sich durchzusetzen, Regeln wertzuschätzen und durch Grenzerfahrungen Selbstvertrauen zu entwickeln. Der Spielplatz dient der gesunden körperlichen, sozialen und seelischen Entwicklung von Kindern.

„Spielplätze sichern das Kinderrecht auf Spiel, das Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention allen Kindern in Deutschland garantiert. Über den Spielplatz machen Kinder den ersten Schritt in den öffentlichen Raum. Innovative Spielgeräte fördern die motorische Entwicklung, schicken Kinder auf kreative Entdeckungsreise und genügen dabei gleichzeitig den Sicherheitsansprüchen. Dabei laden naturnahe Materialien ein zu gestalten, individuelle Spuren zu hinterlassen und die Welt zu erforschen. Balancierstämme, Kletterbäume oder bewegliche Module wie Regentonnen fördern die motorische Geschicklichkeit, kosten wenig und haben gleichzeitig große Wirkung“ so Hofmann weiter.

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat für die Bewertung von Spielplätzen Kriterien für zehn verschiedene Bereiche entwickelt, wie beispielsweise den Erlebnischarakter der Spielanlagen zur Förderung der kindlichen Selbstwahrnehmung. Wichtige Kriterien sind auch Erreichbarkeit und Barrierefreiheit. Die Spielorte sollten in Wohnungsnähe sein, damit Kinder sie selbstständig erreichen können. Wichtig dafür sind auch verkehrsplanerische Maßnahmen, wie eine Verkehrsberuhigung im Umkreis des Spielortes und sichere Wegeverbindungen. Vielen Spielplätzen fehlt es an kreativitätsfördernden Elementen, die Raum für freies Spielen schaffen und die kindliche Phantasie anregen. Hierfür sind zum Beispiel Materialien wie Lehm und Wasser oder bewegliche Elemente wie Steine, Holz und Rohre geeignet.  

Bereits seit der Gründung 1972 widmet sich das Deutsche Kinderhilfswerk der Spielplatzsituation in Deutschland und sensibilisiert mit dem „Weltspieltag“ jährlich mit bundesweiten Aktionen für das in der UN-Kinderrechtskonvention verankerte Recht auf Spiel.

 

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk fördert XXL-Kletterlandschaft der Kita Vogelnest in Hennef mit 25.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert die neue XXL-Kletterlandschaft der Kita Vogelnest in Hennef mit 25.000 Euro. Die Kindertagesstätte war 2021 bei einem Hochwasser überflutet und stark beschädigt worden. Die Kinder mussten übergangsweise mehrere Monate lang in der Turnhalle der Grundschule betreut werden. Die Renovierung der Räumlichkeiten hat der Förderverein des Kindergartens jetzt zum Anlass…

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk mahnt ein Jahr vor der Bundestagswahl klare Zukunftsvision für eine kinder- und jugendgerechte Politik an

Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt ein Jahr vor der Bundestagswahl eine klare Zukunftsvision für eine kinder- und jugendgerechte Politik an. Diese sollte aus Sicht der Kinderrechtsorganisation mit einer Kommunikation auf Augenhöhe mit den Kindern und Jugendlichen einhergehen. „Politische Kommunikation auf Augenhöhe mit der jungen Generation, insbesondere in den Sozialen Medien, wird immer…

Mehrere Kinder mit Schulranzen überqueren gemeinsam eine Straße.
Spiel und Bewegung

Eine Million Teilnehmende: Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ erreichen Meilenstein – Gewinnerprojekte des Ideenwettbewerbs kommen aus Baden-Württemberg, Brandenburg und Sachsen-Anhalt

Morgen gehen die Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ zu Ende und bereits heute können die Organisatoren ein durchweg positives Fazit ziehen: Erneut haben zehntausende Kinder an den Aktionstagen teilgenommen. Schulklassen und Kitagruppen in ganz Deutschland waren zwei Wochen lang aufgerufen, selbstständig zu Fuß, mit dem Roller oder Fahrrad zur Schule und zum Kindergarten zu…