Deutsches Kinderhilfswerk verlieh Goldene Göre – Gewinner war Gangway mit dem Projekt My Style aus Berlin - Gastgeber war der Europa-Park in Rust

 

Heute war es wieder soweit: das Deutsche Kinderhilfswerk hat zum achten Mal die Goldene Göre verliehen – zum fünften Mal im Europa-Park in Rust.

Die Gewinner, die durch den Kinder- und Jugendbeirat platziert wurden, waren:

Erster Platz: Gangway e.V. mit dem Projekt „My Style – durch dick und dünn“ aus Berlin

Junge Mädchen haben unter erwachsener Anleitung bei einer selbstorganisierten Modenschau mit selbstgeschneiderten Kleidern gelernt, ein positives Gefühl zu ihrem Körper zu entwickeln. Der Geschäftsführer von Agromais Herr Gaisböck hob in seiner Laudatio die besondere Aktualität des Themas hervor. Hier lernten junge Mädchen, sich intensiv mit ihrem Körper auseinanderzusetzen und offensiv damit umzugehen. Unterstützen wir sie dabei!

Die Gewinner der Goldenen Göre 2011

Der zweite Platz ging an das Projekt „Juki – Jugend für Kinder“ aus Ludwigsburg, Baden-Württemberg

Jugendliche aus Ludwigsburg haben sich zu Lesepaten zusammengeschlossen. Durch ihre Aktivität halfen sie Jungen und Mädchen, ihre Bildungschancen zu verbessern. Der Botschafter Markus Majowski, selbst leidenschaftlicher Leser und Hörbuchproduzent, betonte die Notwendigkeit des Lesens. Hier holen die jugendlichen Lesepaten andere Jugendliche, insbesondere aus schwierigen sozialen Verhältnissen, für kurze Zeit in eine Traumwelt, um so ihren Alltag besser zu verarbeiten.

3. Sieger wurde: die Kinder- und Jugendumweltgruppe „Kleine Naturschützer“ mit ihrer Aktion „Green Street“ aus Naundorf, Sachsen
Kinder und Jugendliche aus Naundorf haben sich zusammengetan, um ein Zeichen für ihre Umwelt zu setzen. Axel Pape, neuer Botschafter des Deutschen Kinderhilfswerkes, wies in seiner Laudatio auf die Notwendigkeit hin, die ökologische Situation zu verbessern. Wie die Kinder und Jugendlichen Bäume und Sträucher gepflanzt haben, ist sehr beeindruckend: ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung unserer Lebenswelt. Habt Dank dafür!

4. Platz:
Theaterverein Saargold Fischbach-Campenhausen e.V. mit ihrem Projekt „Spielstadt Kleinsulzbachtal“, Saarland

Der 5. Platz ging an zwei Projekte:
- Green City e.V. mit dem Projekt „Carrotmob macht Schule“ (CmS), München
- Waldschule und Kindertagesstätte Maintal mit ihrem Filmprojekt „Zum Greifen nah – ein 3D-Film FÜR Kinder VON Kindern“, Maintal, Hessen

Die Goldene Göre ist der Preis für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und mit insgesamt 15.500 Euro dotiert. Moderiert wurde die Veranstaltung durch Ingo Dubinski, die Laudatorin und die Laudatoren waren Christian Gaisböck von der Firma Agromais, die das Preisgeld für den 1. Platz zur Verfügung gestellt hat, Markus Majowski, Axel Pape, Katharina Gast, Daniel Aichinger und Juri Tetzlaff. Unterstützt wurde der Preis durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Unabhängig von der Entscheidung durch die Kinderjury (Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes) vergab das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit der Zeitschrift Familie & Co den Leserpreis in Form einer Goldenen Göre und einen Gewinn von 1.000 Euro an die Waldschule und Kindertagesstätte Maintal mit ihrem Filmprojekt „Zum Greifen nah – ein 3D-Film FÜR Kinder VON Kindern“, Maintal, Hessen.

Verlierer gab es keine: denn die Nominierten konnten auf Einladung des Europa-Parks in Rust ein erlebnisreiches Wochenende in Deutschlands größtem Freizeitpark verbringen.

Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Bitte helfen Sie: Spendenkonto 333 11 11, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00

Spenden können Sie aber auch unter www.dkhw.de

Bei Rückfragen:
Michael Kruse, Pressesprecher und Leiter Information und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0173 / 60 43 516

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl: Soll der Staat mehr in die Zukunft von Kindern investieren?

Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, sowie gezielte Mehrausgaben im…

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg Förderprojekt des Monats Januar 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Januar 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte…

Endlich Platz zum Spielen!

Spielen gehört zum Aufwachsen dazu – und laut UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder ein Recht drauf! Doch vielen geflüchteten Kindern fehlt gerade jetzt im Winter der Platz dafür. Ehrenamtliche aus Ascheberg wollen das ändern. Mit dem "Samstagstreff im Winter" schaffen sie für geflüchtete Kinder eine Abwechslung von ihrem Alltag. Unser Projekt des Monats.