Deutsches Kinderhilfswerk verleiht Goldene Göre im Europa-Park in Rust - Kinder- und Jugendjury entscheidet über die Gewinnerprojekte

 

Auszeichnung für engagierte Kinder und Jugendliche

Am 14. Mai 2011 wird im Europa-Park in Rust wieder die Goldene Göre verliehen. Das Deutsche Kinderhilfswerk vergibt den Beteiligungspreis an sechs Projekte aus ganz Deutschland. Wichtigstes Kriterium für eine Nominierung ist, dass junge Menschen sich engagieren und für ihre Belange einsetzen. So beschäftigten sich die nominierten Kinder und Jugendlichen in diesem Jahr u. a. mit der Produktion von Filmen, mit dem Thema Umweltschutz oder damit, das vorherrschende Schönheitsideal zu hinterfragen. Über die Platzierung der Projekte hat nun der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes  entschieden.

Mit der Goldenen Göre zeichnen wir junge Leute aus, die sich aktiv an der Gestaltung ihrer Lebenswelt beteiligen. Sie bringen sie sich ein und formen ihre Umgebung nach den eigenen Vorstellungen. Deswegen sind auch Kinder und Jugendliche diejenigen, die entscheiden sollen, welches die besten Projekte sind“, erklärt Dr. Heide-Rose Brückner, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Kinderhilfswerkes. 

Die Goldene Göre ist mit 15.500 Euro der höchstdotierte Beteiligungspreis für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Ingo Dubinski,  Botschafter des Deutschen Kinderhilfswerkes, wird durch das Programm der Preisverleihung im Europa-Park führen. Schon jetzt steht fest: Verlierer wird es keine geben, denn alle nominierten Projektgruppen dürfen ein Erlebniswochenende in Deutschlands größten Freizeitpark verbringen.

Gemeinsam mit dem Medienhaus family media vergibt das Deutsche Kinderhilfswerk außerdem wieder den Leserpreis mit der Zeitschrift Familie&Co in Höhe von 1.000 Euro.

Weitere Informationen zur Goldenen Göre sowie die nominierten Projekte unter www.dkhw.de/goldenegoere  

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher und Leiter Information und Öffentlichkeitsarbeit


Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Spendenkonto 333 11 03, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Deutsches Kinderhilfswerk: Durch Absenkung des Wahlalters in Hessen Demokratie stärken

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich der heutigen Debatte im Hessischen Landtag über einen Gesetzentwurf zur Absenkung des Wahlalters die demokratischen Parteien im Landtag auf, dem Gesetzentwurf zuzustimmen und das Wahlalter bei Kommunalwahlen auf 16 Jahre abzusenken. "Eine Absenkung des Wahlalters wenigstens auf der kommunalen Ebene auf 16 Jahre ist ein notwendiger Schritt, um den…

Drei Kinder als Zeichnung schauen auf Medienqiz
Kinder und Medien

Neues pädagogisches Angebot „Medienquiz“ in einfacher Sprache

Heute startet die Neuauflage des pädagogischen Projektes „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de. Schaut vorbei!

Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.