Deutsches Kinderhilfswerk verleiht Goldene Göre – Gewinner ist BASS e.V. aus Ansbach (Bayern)

 

Gastgeber ist der Europa-Park in Rust – Ingo Dubinski moderiert

Es ist wieder soweit: am 8. Mai 2010, 10 Uhr, hat das Deutsche Kinderhilfswerk insgesamt zum sechsten Mal die Goldene Göre verliehen – zum vierten Mal im Europa-Park in Rust.

Der Gewinner ist: BASS e.V. aus Ansbach, Bayern: BASS macht Schule – Das Experiment
Zusammen mit Schülern und Schülerinnen aller Schularten hat BASS e.V. das Konzept zu einer Traumschule entwickelt und diese in die Tat umgesetzt. BASS e.V. ist ein Verein, bei dem ausschließlich Jugendliche aktiv sind. Die Traumschule selbst startete für eine Woche im Sommer 2009. Enie van de Meiklokjes betonte in ihrer Laudatio die besondere Innovation des Projektes. Ihr ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wichtig, die Kinder sind kostenlos dabei, und Deutschland braucht mehr Traumschulen!

Der zweite Platz ging an den Verein zur Förderung Freiburger Schulprojekte aus Freiburg, Baden-Württemberg: Der fremde Bräutigam

Fünf Mädchen mit Migrationshintergrund erlebten ihre Ohnmacht, als eine ihrer Freundinnen verheiratet und "umgesiedelt" wurde. Sie beschlossen, einen Film zu diesem Thema zu machen. Dabei geht es ihnen darum, zu betonen, dass nicht ihre Religion, der Islam, diese Praxis fordert, sondern dass Zwangsheirat eine überholte Tradition ist. Die Laudatorin Marlene Rupprecht findet es wichtig, dass die Mädchen aktiv sind und die Gesellschaft wachrütteln wollen. Dabei ist das Medium Film ideal, um das Thema zu transportieren.

3. Sieger wurde: Der Verein Pioniergeister e.V. & Bürgerhaus Trier-Nord e.V. aus Trier, Rheinland-Pfalz: Sei die Stimme der Straße
»Sei die Stimme der Straße« ist eine Jugendinitiative, die mit Hip-Hop als Kampagnenmittel daran arbeitet, den Kindern und Jugendlichen Teilhabe am demokratischen Prozess zu verschaffen und ihnen Stimme wieder- bzw. überhaupt eine Stimme zu geben. Die Initiative findet in Zusammenarbeit mit dem Bürgerhaus Trier-Nord statt und wird im Rahmen des Bundesprogramms „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ gefördert. Sänger Ben überreichte gerne diesen Preis, denn Hip-Hop ist eine Jugendkultur, die Kinder und Jugendliche weltweit anspricht. Und er forderte die Jugendlichen auf, weiter an dem Thema zu arbeiten: denn sie werden gebraucht!

Die weiteren vierten Plätze gingen an die Projekte:
- CVJM Kids-Treff aus Schönebeck, Sachsen-Anhalt: Arche 68,
- Der Verein Bücherpiraten e.V. aus Lübeck, Schleswig-Holstein: www.die-blaue-seite.de
- Kinder-Café Einbeck e.V. aus Einbeck, Niedersachsen

Die Goldene Göre ist der Preis für Kinder- und Jugendprojekte in Deutschland und mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Moderiert wurde die Veranstaltung durch Ingo Dubinski, die Laudatoren waren Enie van de Meiklokjes, Marlene Rupprecht und Ben. Bewerben konnten sich Projekte, die mit ihren kreativen Ideen etwas gegen Benachteiligung, Diskriminierung oder Ungerechtigkeit leisten wollen. Unterstützt wird der Preis durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Unabhängig von der Entscheidung durch die Kinderjury (Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes) vergab das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit der Zeitschrift Familie & Co den Leserpreis in Höhe von 1.000 Euro an das Kinder-Café Einbeck e.V. (Niedersachsen).

Ferner wurde ein Sonderpreis des Landes Baden-Württemberg vergeben, der unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Stefan Mappus steht. Dieser ging an den Verein zur Förderung Freiburger Schulprojekte aus Freiburg, Baden-Württemberg: Der fremde Bräutigam, Laudator war der Freiburger Bürgermeister Ulrich von Kirchbach.

Verlierer gab es keine: denn die Nominierten konnten auf Einladung des Europa-Parks in Rust ein erlebnisreiches Wochenende in Deutschlands größtem Freizeitpark verbringen.


Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Bitte helfen Sie: Spendenkonto 333 11 11, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00

Spenden können Sie aber auch unter www.dkhw.de

Bei Rückfragen:
Michael Kruse, Pressesprecher und Leiter Information und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0173 / 60 43 516

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
Demokratiebildung

Der Endspurt läuft: Bewerbungsphase um Deutschen Kinder- und Jugendpreis noch bis Ende Januar

Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte…

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…