Deutsches Kinderhilfswerk verleiht die Auszeichnung „Spielraumprojekt des Monats“ an „Die Kunst-Koffer kommen“ – ein kostenloses Angebot für Kinder in Berlin

Jeden Montag- und Mittwochnachmittag erwartet die Kinder im Crelle-Kiez ein besonderes Angebot: Vier große, schwere Behälter, Reisekoffer mit Vergangenheit, mit künstlerischen Materialien prall gefüllt, stehen für die Kinder bereit. Es sind der Papier- und Pappenkoffer mit Gästebuch, der Malkoffer mit Finger- und Temperafarben, Ölkreiden und Werkzeug, der Naturmaterialienkoffer mit Tonerde, getrockneten Zweigen und Zeichenkohle „frisch vom Grill“ und der Stoffe-Koffer mit bunten Naturfaser- und Lederresten, sowie bunter Baumwolle. Die Kinder bedienen sich und kombinieren die Materialien selbst. Hilfe wird nur zur Selbsthilfe gegeben, Vorgaben, Lenkung und Eingriffe sind Tabu. Erwachsenen wird von vermeintlich helfenden Eingriffen freundlich abgeraten. Das Angebot ist für alle Altersgruppen offen.
„Dies ist in einer Großstadt wie Berlin ein besonderes Angebot. Denn Kinder haben nicht sehr viele Räume zum Spielen. Und, das freut mich besonders, es ist auch noch kostenlos, so dass auch sozialbenachteiligte Kinder die Möglichkeit zum Spielen in Berlin haben“, betont Holger Hofmann, Referent für Spielraum des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Ich bin immer wieder erfreut darüber, wie innovativ die Menschen in unserem Bezirk sind, wenn es darum geht, sinnvolle Angebote für Kinder zu entwickeln. Ich gratuliere Eva Müllenkampf zu allererst für ihr Projekt ‚Die Kunst-Koffer kommen’ und natürlich zu der Auszeichnung durch das Deutsche Kinderhilfswerk und der Zeitschrift ‚Spielen und Lernen’ . Ich hoffe, dass dieser Preis noch oft nach Tempelhof-Schöneberg geht“, erklärt die Stadträtin für Familie, Jugend, Sport und Quartiersmanagement, Angelika Schöttler.

Mit dieser Auszeichnung werden Projekte von Elterninitiativen, Vereinen und Kommunen gewürdigt, die beispielgebende Möglichkeiten der Gestaltung von Spiel- und Aufenthaltsbereichen im Freien aufzeigen. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 5oo Euro dotiert und wird in Kooperation mit der Zeitschrift „Spielen und Lernen“ vergeben.


Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 30 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Bitte helfen Sie:
Spendenkonto 333 11 11,
Bank für Sozialwirtschaft,
BLZ 100 205 00

Spenden können Sie aber unter auch unter www.dkhw.de oder in eine Spendendose in Ihrer Nähe

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher (030/30 86 93 11)


Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
Demokratiebildung

Der Endspurt läuft: Bewerbungsphase um Deutschen Kinder- und Jugendpreis noch bis Ende Januar

Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte…

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…