Deutsches Kinderhilfswerk verleiht die Auszeichnung „Spielraumprojekt des Monats“ an das Kinder- und Jugendgelände in Pattonville

Mit dieser Auszeichnung werden Projekte von Elterninitiativen, Vereinen und Kommunen gewürdigt, die beispielgebende Möglichkeiten der Gestaltung von Spiel- und Aufenthaltsbereichen im Freien aufzeigen. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 5oo Euro dotiert und wird in Kooperation mit der Zeitschrift „Spielen und Lernen“ vergeben.

„Wenn eine neue Wohnsiedlung geplant wird, muss auch Raum für Kinder und Jugendliche zum Spielen, Toben und Treffen eingeplant werden. Das Kinder- und Jugendgelände in Pattonville bietet dieser Gruppe die entsprechenden Möglichkeiten“, so Oberbürgermeister Karl-Heinz Schlumberger.

Oft stellt sich die Frage, wo Kinder noch spielen können und Jugendliche Raum für ihre Interessen haben, weil immer mehr Räume zugebaut werden. Der Zweckverband Pattonville/Sonnenberg am Rande von Ludwigsburg bei Stuttgart entwickelte auf rund 82 Hektar Fläche einer früheren amerikanischen Wohnsiedlung Pattonville eine Stadt im Grünen für etwa 7.000 Menschen. Ziel war es, einen lebendigen und familienfreundlichen Stadtteil zu schaffen, dafür wurden bestehende Freiräume aufgewertet und viele neue angelegt. Dabei wurden die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen auch nicht vergessen: Ein 12.000 m² großes unbebautes Wiesengelände ist als Jugendfreizeitgelände ausgewiesen und wird gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen entwickelt.

Das Besondere an dem Projekt ist die umfassende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen von Beginn an – insgesamt 800 haben mitgemacht. So fanden während einer Projektwoche an einer Grundschule für die Kinder von 6 bis 10 Jahren Workshops zu der Entwicklung des Jugendgeländes statt. Jugendliche führten eine Bestandsaufnahme durch, nahmen an einer Zukunftswerkstatt teil und entwickelten in 7 Bauworkshops verschiedene Modelle, aus dem dann ein gemeinsames entstand, nach dem der Plan Schritt für Schritt entwickelt wurde.

Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess von Planung, Entwicklung, Weiterentwicklung, Beteiligung an Baumaßnahmen und Durchführung einzelner Projekte. Eine Kerngruppe von 15-20 Jugendlichen „begleitet“ den Prozess der Entstehung des Geländes unter Federführung des Landschaftsarchitekten und der Mitarbeiter des Jugendtreffs.

„Kinder und Jugendliche wissen am besten, was sie wollen, deshalb ist es bei solchen Projekten unabdingbar, diese zu beteiligen. Das Kinder- und Jugendgelände in Pattonville mit seinem umfangreichen Beteiligungsprozess in allen Phasen ist ein sehr gutes Bespiel dafür“, so Stefan Eckl, Mitglied des Spielraumbeirates des Deutschen Kinderhilfswerkes.


Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 30 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Bitte helfen Sie: Spendenkonto 333 11 11, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00
Spenden können Sie aber unter auch unter www.dkhw.de oder in eine Spendendose in Ihrer Nähe

Bei Rückfragen: Michael Kruse, stellvertretender Bundesgeschäftsführer und Pressesprecher



Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…

Ein Kind malt.
Kinderrechte

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ Motto des Weltspieltages 2025

Wir wollen auf die besondere Verknüpfung der Themen Spiel und Kultur aufmerksam machen. Denn ganzheitliche Bildung braucht Spiel und Kultur, braucht Gestaltungsspielraum für Kinder ebenso wie Möglichkeiten zum freien Spiel. Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt! Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt!