Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt WM-Projekt von Seitenstark e.V. aus Köln mit 4.900 Euro

 

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt das Projekt wm2014.sportspatz.de von Seitenstark e.V. aus Köln mit 4.900 Euro. Bei diesem Projekt tragen die Seitenstark Kinderseiten Nachrichten, Reportagen, Spiele und zahlreiche Online-Angebote zur Fußball WM 2014 zusammen. Gleichzeitig werden Kinder und Jugendliche aktiv an der Gestaltung der Website beteiligt. Sie verfassen eigene Berichte, Filme und Podcasts – unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Medienmacherinnen und Medienmachern.

Dazu erklärt Uwe Kamp, Pressesprecher des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Das Deutsche Kinderhilfswerk freut sich, dass hier Kinder den Fußball-Surfraum spielerisch erkunden und sich an der WM-Seite aktiv beteiligen. Neben Infos über Teams, Teilnehmerländer und Spielorte finden junge Menschen hier vielfältige Angebote zum Mitmachen, kurzum, ein tolles Projekt, dass beispielgebend ist.“

Anna Blödow und Simone Sommer, Medienpädagoginnen der Sternberg-Grundschule, freuen sich: „Schön, dass das Deutsche Kinderhilfswerk dieses Medienprojekt unterstützt, es ist für die Kinder eine tolle Erfahrung.“

Sabrina Kuffer, Projektleiterin des geförderten Filmworkshops, ergänzt: „Wir freuen uns, dass das Deutsche Kinderhilfswerk unser Projekt wm.2014.sportspatz.de unterstützt. Dadurch konnte das Angebot von Seitenstark zur Fußball-WM weiter vergrößert werden und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur Kinderfreundlichkeit und Medienkompetenz geleistet werden.“

Kamir (12 Jahre) fügt hinzu: „Mir hat es Spaß gemacht, auch dass wir selbst mit den Kameras filmen konnten.“

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat im Jahre 2013 durch seinen Förderfonds 325 Projekte mit insgesamt rund 1.460.000 Euro unterstützt. Durch den Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen wie der Entwicklung demokratischer Lebensformen und Umweltbewusstsein, kinderfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, im Kita-Außengelände oder bei Spielplätzen. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkt.

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Deutsches Kinderhilfswerk: Durch Absenkung des Wahlalters in Hessen Demokratie stärken

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich der heutigen Debatte im Hessischen Landtag über einen Gesetzentwurf zur Absenkung des Wahlalters die demokratischen Parteien im Landtag auf, dem Gesetzentwurf zuzustimmen und das Wahlalter bei Kommunalwahlen auf 16 Jahre abzusenken. "Eine Absenkung des Wahlalters wenigstens auf der kommunalen Ebene auf 16 Jahre ist ein notwendiger Schritt, um den…

Drei Kinder als Zeichnung schauen auf Medienqiz
Kinder und Medien

Neues pädagogisches Angebot „Medienquiz“ in einfacher Sprache

Heute startet die Neuauflage des pädagogischen Projektes „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de. Schaut vorbei!

Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.