Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt WerkStadt Kulturverein Berlin e.V. mit 5.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt das Projekt „KinderKulturMonat“ des WerkStadt Kulturvereins in Berlin-Neukölln mit 5.000 Euro. Mehrtägige Workshopreihen, Erkundungstouren, Kindertheater und vieles mehr werden dabei von Museen, Theatern, Ateliers und Galerien im Monat Oktober kindgerecht und kostenfrei angeboten. So haben insbesondere Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Verhältnissen die Möglichkeit, das umfangreiche Kulturangebot des Bezirkes kennenzulernen. Der „KinderKulturMonat“ ist eine Kulturkampagne, die sich speziell an Kinder zwischen vier und 12 Jahren richtet.

Dazu erklärt Michael Kruse, Regionale Koordination des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Es ist ein besonderes Anliegen des Deutschen Kinderhilfswerkes, Kindern und Jugendlichen aus finanziell benachteiligten Verhältnissen das lokale Kulturangebot Neuköllns nahezubringen. Jedes Kind hat das Recht auf kulturelle Bildung. Kreativität, Phantasie und Neugier nach Unbekanntem stecken in jedem Kind. Es gilt, diese Impulse aufzugreifen, zu fördern und zu entwickeln. Das ist nicht nur sinnvoll für die geistige und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, sondern bringt ihnen auch noch Spaß.“

Christina Benedict, Geschäftsführerin des WerkStadt Kulturvereins Berlin e.V., sagt: „Wir freuen uns sehr über die Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes, die es uns ermöglicht, unseren Traum von einem KinderKulturMonat zu erfüllen. Das Programm umfasst die künstlerischen Genres Bildende Kunst, Musik, Theater, Tanz und Film. Durch die aktive Teilnahme an Workshops und Führungen entdecken und entwickeln die Kinder ihre Kreativität. Ein herzliches Dankeschön für diese große Spende!“

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat im Jahre 2013 durch seinen Förderfonds 325 Projekte mit insgesamt rund 1.460.000 Euro unterstützt. Durch den Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen wie der Entwicklung demokratischer Lebensformen und Umweltbewusstsein, kinderfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, im Kita-Außengelände oder bei Spielplätzen. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkt.

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk hilft 50 Schulkindern in Gießen

Das Deutsche Kinderhilfswerk verteilt heute in Gießen 50 Schulranzen an Erstklässlerinnen und Erstklässler.

Ein Kind bemalt einen Stoffbeutel mit bunten Farben.
Spiel und Bewegung

Heute ist Weltspieltag!

Das Deutsches Kinderhilfswerk fordert mehr Engagement bei Förderung kultureller Bildungsangebote.

"Lasst uns (was) bewegen!" ist das Motto des Weltspieltags, den das Deutsche Kinderhilfswerk am 28. Mai feiert.
Spiel und Bewegung

Zum morgigen Weltspieltag: Repräsentative Umfrage verdeutlicht herausragende Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder

Sehr große Teile der erwachsenen Bevölkerung schätzen laut unserer Umfrage die Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder im Kita- und Grundschulalter als wichtig ein.