Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Schülerzeitungsprojekt in Leipzig mit 2.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt das Projekt „Schülerzeitung ÜBER DICH UND MICH“ der Clara-Wieck- und Astrid-Lindgren-Grundschule in Leipzig mit 2.000 Euro. Im Rahmen dieses Projektes haben Kinder der beiden Schulhorte mit ganz unterschiedlichen Biografien drei Ausgaben eines eigens erstellten Kindermagazins herausgebracht. Das Projekt leistet einen Beitrag für mehr Toleranz, indem es Kinder, egal aus welchem Land, beteiligt hat.

Gegenstand des Kindermagazins waren Themen, die die Kinder bewegen, wie beispielsweise ihr direktes Lebensumfeld in Schönefeld rund um die Gorkistraße, Berufe in der Schule oder eigene Vorstellungen über ihre Zukunft sowie das sehr ernste Thema Mobbing, mit dem sich selbst schon Grundschülerinnen und Grundschüler konfrontiert sehen. In der nächsten Woche findet ein Workshop mit den Kindern in der Galerie für Zeitgenössische Kunst statt. Es wird ein Extra-Blatt des Kindermagazins entstehen. Dabei werden erstmals die Kinder beider Schulen gemeinsam an der Schülerzeitung arbeiten. Träger des Projektes ist die Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, die für die künstlerische und inhaltliche Arbeit und die Koordination zuständig ist.

Dazu erklärt Uwe Kamp, Sprecher des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Es ist ein besonderes Anliegen des Deutschen Kinderhilfswerkes, die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in unsere Gesellschaft zu befördern. Deshalb unterstützen wir das Projekt ‚Schülerzeitung ÜBER DICH UND MICH‘ sehr gerne, da hier hervorragende Arbeit insbesondere mit Flüchtlingskindern geleistet wurde.Kinder, die vor Krieg, Unterdrückung und Verfolgung zu uns flüchten, brauchen den besonderen Schutz und die Unterstützung von Staat und Gesellschaft. Die ‚Schülerzeitung ÜBER DICH UND MICH‘ ist ein gesellschaftlich bedeutendes Projekt, das zur Nachahmung auffordert.“

Lena Seik, Projektleiterin, fügt hinzu: „Uns ist es wichtig, dass das Projekt alle Kinder involviert, die Lust und Interesse haben, dass es keine Beschränkung auf Herkunft oder Religion gibt, und dass dies auch nicht in erster Linie zum Thema gemacht werden muss. Die Kinder arbeiten gleichberechtigt miteinander, helfen sich gegenseitig und nehmen Rücksicht. Wer nicht gut schreiben kann, zeichnet eben etwas. Die Arbeit im Projekt gibt den Kindern die Freiheit, selbstbestimmt zu agieren, vermittelt aber zur selben Zeit demokratische Grundsätze in der Gruppenarbeit. Wir freuen uns wirklich sehr darüber, dass es uns – auch dank der Unterstützung des Deutschen Kinderhilfswerkes - gemeinsam gelungen ist, das Kindermagazin zu einem echten Sprachrohr der Interessen der Kinder beider Schulen werden zu lassen.“

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den letzten fünf Jahren durch seine Förderfonds 2.010 Projekte mit insgesamt rund 6.063.000 Euro unterstützt. Durch die Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen demokratischer Partizipation, um Chancengerechtigkeit und faire Bildungschancen für benachteiligte Kinder, gesunde Ernährung oder kinder- und jugendfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, Kita-Außengeländen oder Spielplätzen. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität, zu kultureller Bildung und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkte.

Ein Foto des Projekts zum honorarfreien Abdruck stellen wir für redaktionelle Zwecke gerne zur Verfügung.

 

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-308693-93
Mail: <link>presse@dkhw.de oder <link>kruse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dkhw.de>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de>www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren als Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland bundesweit für die Rechte der Kinder und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Schwerpunkte sind hierbei insbesondere die Kinderrechte, die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Spendenkonto IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft
Spenden können Sie aber auch online unter <link http: www.dkhw.de>www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

Geschäftsleuten, Firmen und Unternehmen ebenso wie Privatpersonen stellt das Deutsche Kinderhilfswerk für Geburtstage, bestandene Prüfungen, Hochzeiten, Firmenjubiläen oder andere Anlässe gerne Spendendosen zur Verfügung. Bestellung unter <link>spendendose@dkhw.de

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…