Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Projekt „Participation-Peers in den erzieherischen Hilfen“ in Cottbus mit 8.200 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt das Projekt „Participation-Peers in den erzieherischen Hilfen“ des Märkischen Sozial- und Bildungswerkes in Cottbus mit 8.200 Euro. Bei diesem Projekt wird neben dem internen Beschwerdemanagement des Sozial- und Bildungswerkes für die Familien ein „Methodenkoffer für gelingende Beteiligung“ entwickelt und allen Projekten des Trägers zur Verfügung gestellt. Dieser wird nicht von den Fachkräften allein entwickelt, sondern gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen werden unterschiedliche Beteiligungsmethoden selbst aktiv erlebt, ausprobiert und bewertet. Dazu gab es von allen Fachkräften des Trägers eine Sammlung der Methoden, die bereits verwendet werden, aber auch neue Ideen entstanden, die es gilt auf Sinnhaftigkeit und Spaß zu testen.

Dazu erklärt Michael Kruse, Regionale Koordination des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt sehr gerne das Projekt ‚Participation-Peers in erzieherischen Hilfen‘. Ein funktionierendes Beschwerdemanagement in den erzieherischen Hilfen ist wichtig, und wenn es dann auch noch wie hier unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen entwickelt wird, umso besser. Dieses Projekt ist ein Ausdruck lebendiger Partizipation von Kindern, das zur Nachahmung auffordert.“

Katrin Schloßhauer, Geschäftsführerin des Märkischen Sozial- und Bildungswerkes e.V. erklärt: „Ich bin stolz auf dieses Projekt, welches zeigt, dass lebendige Beteiligung von allen Kindern und Jugendlichen möglich ist. Mit Kindern und Jugendlichen ihre Rechte zu diskutieren, sie zu ermutigen, für ihre Rechte einzustehen, sie stark zu machen, sich in den Angelegenheiten, die sie betreffen zu äußern, ist in unserer täglichen Arbeit die Voraussetzung für ernstgemeinte Beteiligung. Dies fordert die Fachkräfte in ihrer Haltung und ihrem Handeln heraus. Dank der finanziellen Unterstützung des Deutschen Kinderhilfswerkes und der fachlichen Begleitung durch die Beteiligungsagentur ‚Inschwung‘ konnten wir dieses Projekt realisieren und findet nun mit dem ‚Packen des Koffers‘ seinen Höhepunkt.“

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den letzten fünf Jahren durch seine Förderfonds 1.740 Projekte mit insgesamt rund 5.276.000 Euro unterstützt. Durch die Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen demokratischer Partizipation, Chancengerechtigkeit und fairer Bildungschancen für benachteiligte Kinder, gesunder Ernährung oder kinder- und jugendfreundlicher Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, im Kita-Außengelände oder bei Spielplätzen. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkt.

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-2795634
Mail: <link mail window for sending>presse@dkhw.de oder <link mail window for sending>kruse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dkhw.de external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de external-link-new-window external link in new>www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de

 

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
Demokratiebildung

Der Endspurt läuft: Bewerbungsphase um Deutschen Kinder- und Jugendpreis noch bis Ende Januar

Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte…

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…