Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Projekt „Gärtnern mit Flüchtlingskindern“ in Magdeburg mit 3.500 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt das Projekt „Gärtnern mit Flüchtlingskindern“ des Spielwagen e.V. in Magdeburg mit 3.500 Euro. Dabei pflanzen Flüchtlingskinder, die zu neuen Bewohnerinnen und Bewohnern Magdeburgs werden, einen Garten an, um auf diese Art und Weise „Wurzeln zu schlagen“. Initiiert und koordiniert wird das Projekt von Ralf Weigt, der als Leiter des Kinder- & Familienzentrums „EMMA“ einen guten Kontakt zu einheimischen und zugewanderten Kindern, Eltern und Familien hat. Verteilt über die Stadt Magdeburg, entstehen Beete an allen Gemeinschaftsunterkünften und auch im kleinen Vorgarten der „EMMA“. Das Projekt wird von zahlreichen Ehrenamtlichen in den Willkommensbündnissen unterstützt.

Dazu erklärt Michael Kruse, Regionale Koordination des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt sehr gerne das Projekt ‚Gärtnern mit Flüchtlingskindern‘. So wird den geflüchteten Kindern ein wichtiges Willkommenssignal gegeben. Denn Kinder, die vor Krieg, Unterdrückung und Verfolgung zu uns flüchten, brauchen den besonderen Schutz und die Unterstützung von Staat und Gesellschaft, ein bedeutendes Projekt, das zur Nachahmung auffordert.“

Liane Kanter, Geschäftsführerin des Spielwagen e.V. erklärt: „Es ist herrlich zu sehen, welchen Spaß die Kinder beim Buddeln in der Erde haben. Und wie neugierig sie im Umgang mit Werkzeugen, Geräten und Pflanzgut sind. Uns als Träger ist es wichtig, sie dabei kontinuierlich begleiten zu können, und dadurch nachhaltige Wirkungen auf vielen Ebenen zu erzielen – Integration, Ökologie, Ernährung, Gesundheit.“

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den letzten fünf Jahren durch seine Förderfonds 1.740 Projekte mit insgesamt rund 5.276.000 Euro unterstützt. Durch die Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen demokratischer Partizipation, Chancengerechtigkeit und fairer Bildungschancen für benachteiligte Kinder, gesunder Ernährung oder kinder- und jugendfreundlicher Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, im Kita-Außengelände oder bei Spielplätzen. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkt.

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0173-6043516
Fax: 030-2795634
Mail:<link mail window for sending> presse@dkhw.de oder <link mail window for sending>kruse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dkhw.de external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de external-link-new-window external link in new>www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: <link https: twitter.com dkhw_de external-link-new-window external link in new>@DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 40 Jahren als Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland bundesweit für die Rechte der Kinder und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Schwerpunkte sind hierbei insbesondere die Kinderrechte, die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Spendenkonto
IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft Spenden können Sie aber auch online unter <link http: www.dkhw.de external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Deutsches Kinderhilfswerk: Durch Absenkung des Wahlalters in Hessen Demokratie stärken

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich der heutigen Debatte im Hessischen Landtag über einen Gesetzentwurf zur Absenkung des Wahlalters die demokratischen Parteien im Landtag auf, dem Gesetzentwurf zuzustimmen und das Wahlalter bei Kommunalwahlen auf 16 Jahre abzusenken. "Eine Absenkung des Wahlalters wenigstens auf der kommunalen Ebene auf 16 Jahre ist ein notwendiger Schritt, um den…

Drei Kinder als Zeichnung schauen auf Medienqiz
Kinder und Medien

Neues pädagogisches Angebot „Medienquiz“ in einfacher Sprache

Heute startet die Neuauflage des pädagogischen Projektes „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de. Schaut vorbei!

Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.