Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Martinshaus Kleintobel in Berg mit 5.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt die Erweiterung des Schul- und Freizeithofes des Martinshauses Kleintobel in Berg mit 5.000 Euro. Das Martinshaus ist eine Jugendhilfeeinrichtung mit zahlreichen differenzierten Wohnformen für junge Menschen und einer Schule für Erziehungshilfe. Diese Schule besuchen Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. Bei der Planung des Schul- und Freizeithofes konnten die Kinder und Jugendlichen ihre Ideen, Meinungen und Wünsche mit einbringen.

Dazu erklärt Michael Kruse, Regionale Koordination des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt sehr gerne die Erweiterung des Schul- und Freizeithofes des Martinshauses Kleintobel. Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen, die Probleme im Elternhaus oder seelische und psychische Probleme haben, brauchen besondere Unterstützung. Ganz wichtig ist es dabei, die Kinder ernst zu nehmen und sie an der Gestaltung ihres Lebensumfeldes zu beteiligen, so wie hier bei der Erweiterung des Schul- und Freizeithofes. Beteiligung von Kindern ist ein zentraler Wert unserer demokratischen Gesellschaft, deshalb unterstützen wir hier ein Projekt, das unbedingt zur Nachahmung auffordert.“

Daniel Murr, Projektleiter des Martinshauses Kleintobel, betont: „Wir freuen uns sehr, dass das Deutsche Kinderhilfswerk ein wegweisendes Projekt der pädagogischen Ausrichtung unserer Einrichtung unterstützt.“

Die Jugendlichen Oliver Liedtke (15 Jahre) und Max Wörle (15 Jahre) ergänzen: „Tolle Aktion, dass uns das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt!“

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den letzten fünf Jahren durch seine Förderfonds 1.740 Projekte mit insgesamt rund 5.276.000 Euro unterstützt. Durch die Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen demokratischer Partizipation, Chancengerechtigkeit und fairer Bildungschancen für benachteiligte Kinder, gesunder Ernährung oder kinder- und jugendfreundlicher Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, im Kita-Außengelände oder bei Spielplätzen. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkt.

Ein Foto der Scheckübergabe stellen wir für redaktionelle Zwecke gerne zur Verfügung.

 

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de oder kruse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 40 Jahren als Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland bundesweit für die Rechte der Kinder und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Schwerpunkte sind hierbei insbesondere die Kinderrechte, die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Spendenkonto IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Mädchen steht auf einer grünen Wiese. Vor ihr steht ein Stativ mit einem Handy. Sie blickt durch das Handy.
Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main Förderprojekt des Monats März 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats März 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten…

Kinder und Medien

Neuen Ratgeber zum verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos und Kindervideos im Internet

Unsere neue Broschüre zeigt, welche Folgen das unbedachte Online-Teilen von Kinderfotos und Kindervideos hat. Gleichzeitig finden Sie hilfreiche Tipps, wie ein verantwortungsvolles und bedachtes Sharenting aussehen kann.