Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Mädchenprojekt in Berlin-Mitte mit 3.840 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt das Projekt „Girls Coding 2.0 – Eine Programmier-AG für Mädchen“ in Berlin-Mitte mit 3.840 Euro. Bei diesem Projekt der Horizontereignis gGmbH haben Mädchen den Spaß am Programmieren entdeckt. Sie lernten den Aufbau und die Funktionsweise von Computern, die Grundlagen von Programmiersprachen sowie deren praktische Anwendung bei Computerspielen kennen. So wurden den Mädchen Selbstbewusstsein und Spaß im Umgang mit Informationstechnologien vermittelt, und gesellschaftliche Teilhabe und individuelle Bildungs- und Lebenschancen eröffnet.

„Die Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen ist ein Schwerpunkt der Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes. Dabei ist gerade der informationstechnische Umgang mit Computern nach wie vor eine männlich besetzte Domäne. Umso wichtiger ist es, hier jungen Mädchen zu zeigen, dass sie beim Programmieren genauso gut wie Jungen sein können, und dass das Arbeiten in diesem Bereich mit viel Spaß verbunden sein kann. Das zeigen die vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und der Kursleiterin eindrücklich“, betont Uwe Kamp, Sprecher des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Das Projekt „Girls Coding 2.0 – Eine Programmier-AG für Mädchen“ wird im Rahmen der bundesweiten Initiative „Mehr Mut zum Ich“ gefördert. Bei diesem Förderprogramm, das das Deutsche Kinderhilfswerk dank der Unterstützung von Dove und Rossmann durchführen kann, widmen sich die geförderten Projekte im Rahmen von sozialer Arbeit mit Mädchen und ihren Müttern speziell dem Thema „Selbstwertgefühl von Mädchen“. Die Stärkung der Persönlichkeit von jungen Mädchen soll dabei den Mittelpunkt der Arbeit darstellen. Um die sozialen Projekte des Deutschen Kinderhilfswerkes zu realisieren, konnten Verbraucher von Mitte letzten Jahres drei Wochen lang mit ihrem Einkauf bei Rossmann Gutes tun: Pro gekauftem Dove Produkt flossen 10 Cent direkt in den „Mehr Mut zum Ich“-Spendentopf. Insgesamt kam so eine Spendensumme in Höhe von 200.000 Euro zusammen.

Auch dieses Jahr können sich wieder Projekte, die sich der Stärkung des Selbstwertgefühles von Mädchen widmen, um bis zu 10.000 Euro Förderung bewerben: www.dkhw.de/mmzi

Ein Foto zum honorarfreien Abdruck stellen wir für redaktionelle Zwecke gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-2795634
Mail: <link>presse@dkhw.de oder <link>kruse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dkhw.de>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de>www.facebook.com/dkhw.de Twitter: @DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren als Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland bundesweit für die Rechte der Kinder und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Schwerpunkte sind hierbei insbesondere die Kinderrechte, die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Spendenkonto IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft
Spenden können Sie aber auch online unter <link http: www.dkhw.de>www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

Geschäftsleuten, Firmen und Unternehmen ebenso wie Privatpersonen stellt das Deutsche Kinderhilfswerk für Geburtstage, bestandene Prüfungen, Hochzeiten, Firmenjubiläen oder andere Anlässe gerne Spendendosen zur Verfügung. Bestellung unter <link>spendendose@dkhw.de

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl: Soll der Staat mehr in die Zukunft von Kindern investieren?

Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, sowie gezielte Mehrausgaben im…

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg Förderprojekt des Monats Januar 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Januar 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte…

Endlich Platz zum Spielen!

Spielen gehört zum Aufwachsen dazu – und laut UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder ein Recht drauf! Doch vielen geflüchteten Kindern fehlt gerade jetzt im Winter der Platz dafür. Ehrenamtliche aus Ascheberg wollen das ändern. Mit dem "Samstagstreff im Winter" schaffen sie für geflüchtete Kinder eine Abwechslung von ihrem Alltag. Unser Projekt des Monats.