Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt KITRAZZA in Dresden

Projektschmide gGmbh im Kulturbüro Dresden wird mit seinem Angebot KITRAZZA eine dreiwöchige Ferienmaßnahme für 150 Kinder zwischen 7 und 11 Jahren durchführen. Aus diesem Anlass hat sich das Deutsche Kinderhilfswerk entschlossen, 2.000 Euro zur Verfügung zu stellen, um es so zu ermöglichen, dass diese Kinderstadt stattfinden kann.

Dazu erklärt das Deutsche Kinderhilfswerk: „Wir unterstützen dieses Projekt, weil hier Kinder in einer eigenen Stadt gemeinsam spielen und entscheiden, wie ihr Leben gestaltet werden soll. Denn hier wird etwas Einzigartiges erstellt. Und Kinder und Jugendliche sind daran beteiligt!“

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher und stellvertretender Bundesgeschäftsführer (Tel.: 030/308693-11, mail: kruse@dkhw.de)



Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützte durch seine Förderfonds allein in 2006 mehr als 220 Projekte mit insgesamt 522.084,97 Euro. Der Kindernothilfefonds hat seit seiner Gründung unverschuldet in Not geratenen Familien mit über einer Million Euro geholfen.

Die Spendendosen stehen in ganz Deutschland an ca. 50.000 Standorten, die von 13 Standortbetreuern und 4 Regionalbeauftragten regelmäßig besucht werden.

Einmal im Jahr tauschen sie die Dosen aus bzw. werben um neue Standorte. In den letzten 25 Jahren konnten insgesamt 20.105.422,28 Euro gesammelt werden. Unterstützt wurden beispielsweise die Berliner Märchentage, das Anne-Frank-Zentrum, das Spielmobil „Rote Rübe“ in Kassel, die kinderkulturelle Einrichtung „Haus Steinstraße“ in Leipzig sowie die „Pädagogische Aktion“ in München. Stets war uns die Beteiligung von Kindern wichtig.

Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Spendenkonto 333 11 03, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00
Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher (030/30 86 93 11)

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk hilft 50 Schulkindern in Gießen

Das Deutsche Kinderhilfswerk verteilt heute in Gießen 50 Schulranzen an Erstklässlerinnen und Erstklässler.

Ein Kind bemalt einen Stoffbeutel mit bunten Farben.
Spiel und Bewegung

Heute ist Weltspieltag!

Das Deutsches Kinderhilfswerk fordert mehr Engagement bei Förderung kultureller Bildungsangebote.

"Lasst uns (was) bewegen!" ist das Motto des Weltspieltags, den das Deutsche Kinderhilfswerk am 28. Mai feiert.
Spiel und Bewegung

Zum morgigen Weltspieltag: Repräsentative Umfrage verdeutlicht herausragende Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder

Sehr große Teile der erwachsenen Bevölkerung schätzen laut unserer Umfrage die Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder im Kita- und Grundschulalter als wichtig ein.