Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Kinderküche von Einhorn e.V.

Die „Kinderküche“ von Einhorn e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, regelmäßig Mittagessen für Kinder anzubieten. Aus diesem Anlass hat sich das Deutsche Kinderhilfswerk entschlossen, 5.000 Euro zur Verfügung zu stellen, um es so zu ermöglichen, dass zahlreiche Kinder und Jugendliche vor Ort ein kostenloses Mittagessen erhalten. Dazu erklärt Claudia Keul, Referentin des Kindernothilfefonds des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Das Gemeinschaftsprojekt "Kinderküche" von Einhorn e. V., Regenbogenhaus, Gemeinschaft Brot des Lebens und Berliner Senat bietet im "Kinderfreizeithaus Regenbogen" in der Kadiner Straße eine gesunde, warme Mahlzeit für Grundschüler an, die weder zu Hause, noch in der Schule warmes Essen erhalten. Das Mittagessen ist kostenlos und wird an vier Tagen in der Woche ausgegeben.
Die Kinder kommen nicht nur zum Essen in die Küche, sie treffen dort ihre Freunde, verschnaufen nach dem Schultag und suchen das Gespräch mit den pädagogischen Mitarbeitern. Einmal im Monat kochen die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern.“


Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher und Leiter Information und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 030/308693-11, mail:  kruse@dkhw.de)


Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützte durch seine Förderfonds allein in 2008 mehr als 371 Projekte mit insgesamt 484.006,65 Euro. Der Kindernothilfefonds hat seit seiner Gründung unverschuldet in Not geratenen Familien mit über einer Million Euro geholfen. Die Spendendosen stehen in ganz Deutschland an ca. 50.000 Standorten, die von 9 Standortbetreuern und 3 Regionalbeauftragten regelmäßig besucht werden.

Einmal im Jahr tauschen sie die Dosen aus bzw. werben um neue Standorte.
In den letzten 30 Jahren konnten insgesamt über 30 Millionen Euro gesammelt werden. Unterstützt wurden beispielsweise die Berliner Märchentage, das Anne-Frank-Zentrum, das Spielmobil „Rote Rübe“ in Kassel, die kinderkulturelle Einrichtung „Haus Steinstraße“ in Leipzig sowie die „Pädagogische Aktion“ in München. Stets war uns die Beteiligung von Kindern wichtig.
Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.
Spendenkonto 333 11 03, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00
Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…

Ein Kind malt.
Kinderrechte

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ Motto des Weltspieltages 2025

Wir wollen auf die besondere Verknüpfung der Themen Spiel und Kultur aufmerksam machen. Denn ganzheitliche Bildung braucht Spiel und Kultur, braucht Gestaltungsspielraum für Kinder ebenso wie Möglichkeiten zum freien Spiel. Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt! Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt!