Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Kampagne „Kein Raum für Missbrauch“

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt die morgen startende Kampagne „Kein Raum für Missbrauch“ des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. „Aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes muss das Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche offener als bisher im gesellschaftlichen Diskurs verankert werden. Dabei muss die Anerkennung der Würde des Kindes und seines Rechts auf Selbstbestimmtheit im Vordergrund stehen. Es gilt die Rechte von Kindern und Jugendlichen gegenüber Erwachsenen zu stärken, ihnen eine Stimme zu geben, die nicht überhört werden kann“, betont Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes.„Dabei brauchen wir auf der verfassungsrechtlichen Ebene die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz ebenso wie auf der praktischen Ebene eine verstärkte Aufklärung und Bewusstseinsförderung, wirksame Beschwerde- und Kontrollmanagements, niedrigschwellige Beratungsangebote, Qualifizierungen von Betreuern und Pädagogen sowie straf- und zivilrechtliche Anpassungen. Dafür möchte das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit seinen Partnern mit der Kampagne ‚Kein Raum für Missbrauch‘ eintreten“ so Krüger weiter.Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zudem mehr Anstrengungen von Staat und Zivilgesellschaft, um durch Partizipation von Kindern das Machtungleichgewicht zwischen Erwachsenen und Kindern zu reduzieren. Außerdem müssen Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch Institutionen und Einrichtungen, in denen sich Kinder ohne ihre Eltern aufhalten wie beispielsweise Krankenhäuser, dazu angehalten werden, Präventionsstrategien zu entwickeln, die auf die Besonderheiten ihrer jeweiligen Institution eingehen. Zu einem wirkungsvollen Beschwerde- und Kontrollmanagement gehört es aber auch, Konzepte und Verfahren für einen verantwortungsvollen Umgang mit sexuellem Missbrauch zu entwickeln.Das Deutsche Kinderhilfswerk regt zudem den Einsatz von regionalen Kinderanwälten nach dem Vorbild des skandinavischen Ombudsmodells an. Dieser ist als Interessenvertreter der Belange von Kindern und Jugendlichen zu verstehen und sollte ohne Anzeigepflicht als Vermittler zwischen Kind, Institutionen und Justiz agieren können. Als Beschwerdeinstanz könnten Kinderanwälte zu einem verbesserten bundesweiten Beschwerdemanagement für kinderrechtliche Sachverhalte und damit auch in Fragen des sexuellen Missbrauchs beitragen.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…