Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Jugendzentrum Trafohaus in Wiesbaden mit 1.300 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt die Arbeit des Jugendzentrums Trafohaus in Wiesbaden mit einer Förderung von 1.300 Euro. Das Geld stammt aus einer Kondolenzspende von Waltraud Fentz, bei der die Angehörigen sowie Freundinnen und Freunde der Verstorbenen zugunsten des Deutschen Kinderhilfswerkes auf Blumen und Kränze verzichtet haben. Das Jugendzentrum ist in Trägerschaft der Evangelischen Erlösergemeinde Wiesbaden Sauerland und richtet sich mit vielen kostenlosen Angeboten an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren.

Dazu erklärt Volker Fentz, Vorstandsmitglied des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Wir danken allen Spenderinnen und Spendern, die anstelle von Blumen und Kränzen das Deutsche Kinderhilfswerk mit einer Spende bedacht haben. In den letzten Jahren mussten mehrere tausend Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in Deutschland ihre Arbeit aufgrund finanzieller Probleme einstellen. Deshalb freut es uns sehr, mit dieser Kondolenzspende die Arbeit des Jugendzentrums Trafohaus unterstützen und mit dieser Spende ein warmes Mittagessen für drei Monate sichern zu können.“

Leitziele der Arbeit des Jugendzentrums Trafohaus sind insbesondere die Förderung von Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Lebenslagen, die Akzeptanz unterschiedlicher kultureller Gruppen und die Beteiligung der Besucherinnen und Besucher des Jugendzentrums an der inhaltlichen Arbeit. Dazu bietet das Jugendzentrum ihnen beispielsweise verschiedene Freizeit- und Sportangebote, Raum für Hausaufgaben, ein kostenloses Mittagsangebot, sowie jeden Freitag ein Kochprojekt.

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-308693-93
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Spendenkonto IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft

Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

Geschäftsleuten, Firmen und Unternehmen ebenso wie Privatpersonen stellt das Deutsche Kinderhilfswerk für Geburtstage, bestandene Prüfungen, Hochzeiten, Firmenjubiläen oder andere Anlässe gerne Spendendosen zur Verfügung. Bestellung unter spendendose@dkhw.de

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinder fahren mit dem Rad
Spiel und Bewegung

Deutsches Kinderhilfswerk zum Tag der Verkehrssicherheit 2025: Bei Verkehrssicherheit müssen Kinderrechte Vorfahrt haben

Bund, Ländern und Kommunen, müssen bei Maßnahmen zur Verkehrssicherheit die Belange von Kindern stärker zu berücksichtigen!

Kinder und Medien

Wissenschaftlicher Nachwuchspreis medius 2025 verliehen

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) haben heute in Berlin den medius 2025 verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem…

Kinderrechte

Rheinische Scheidestätte aus Düsseldorf spendet 15.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk

Die Rheinische Scheidestätte GmbH aus Düsseldorf spendet 15.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Spendenaktion, bei der in den letzten Monaten für jedes angekaufte Gold- oder Edelmetall bei der Rheinischen Scheidestätte GmbH ein Euro in einen Spendentopf des Deutschen Kinderhilfswerkes gegeben wurde. Mit der Spende wird der Kindernothilfsfonds der…