Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Förderverein der OGS Hellwinkel in Wolfsburg mit 3.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt das Projekt „Lesen – der Schlüssel zur Welt“ des Fördervereins der OGS Hellwinkel in Wolfsburg mit 3.000 Euro. Bei diesem Projekt werden Kinder der Hellwinkelschule angeregt, durch das Lesen von Büchern ihre Phantasie zu entwickeln und sich mit ihrer Lebensumwelt kreativ auseinanderzusetzen.

 

„In einem Partizipationsprozess mit Kindern der Hellwinkelschule wurde ein neuer Lernort geschaffen, der im Rahmen der Vernetzung des Vormittags- und Nachmittagsbereichs genutzt wird. Im Namen unserer Kinder bedanke ich mich für die Unterstützung des Deutschen Kinderhilfswerkes, das den Bau eines wirklichen Unikats, eines Kunstwerks mit dem Künstler Herrn Axel Alt - einer ‚Safari-Dschungelwelt‘ - ermöglicht hat. Die Kinder haben sich mehrheitlich für den Namen ‚Lesewildnis‘ entschieden, dort findet man nicht nur einen Wasserfall und einen Regenbogen, sondern auch ein Wolkenfenster, auch Zeitfenster genannt, durch welches man in die Zukunft oder auch in die Vergangenheit schauen kann. Wir freuen uns über einen Lernort, in dem die Kinder ganz viel entdecken können, vor allem natürlich die Begeisterung am Lesen“, betont Christel Schlegel, Rektorin der OGS Hellwinkel.

 

„Es ist ein besonderes Anliegen des Deutschen Kinderhilfswerkes, die kulturelle Kompetenz von Kindern zu fördern. Deshalb unterstützen wir das Projekt ‚Lesen – der Schlüssel zur Welt‘ besonders gerne. Hier haben Kinder gemeinsam mit dem Wolfsburger Kunsthandwerker Axel Alt die neue Schulbibliothek eingerichtet, ein Projekt, das zur Nachahmung auffordert“, sagt Uwe Kamp, Pressesprecher des Deutschen Kinderhilfswerkes.

 

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat im Jahre 2012 durch seinen Förderfonds 260 Projekte mit insgesamt rund 980.000 Euro unterstützt. Durch den Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es um Beteiligung in Bereichen wie der Entwicklung demokratischer Lebensformen und Umweltbewusstsein, kinderfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, im Kita-Außengelände oder bei Spielplätzen. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkt.

 

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…

Ein Kind malt.
Kinderrechte

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ Motto des Weltspieltages 2025

Wir wollen auf die besondere Verknüpfung der Themen Spiel und Kultur aufmerksam machen. Denn ganzheitliche Bildung braucht Spiel und Kultur, braucht Gestaltungsspielraum für Kinder ebenso wie Möglichkeiten zum freien Spiel. Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt! Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt!