Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Förderkreis der Stadt- und Musikbibliothek in Mannheim mit 9.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt die Projekte „Einfach fantastisch – eine Reise in die Bilderbuchwerkstatt“ und „Märchen – vielfältig und mehrsprachig“ des Förderkreises der Stadt- und Musikbibliothek e.V. in Mannheim mit je 4.500 Euro. Beim Projekt „Einfach fantastisch – eine Reise in die Bilderbuchwerkstatt“ werden Kinder und Jugendliche, die besonders von Bildungsbenachteiligung betroffen sind, dazu angeregt, den kreativen Umgang mit Sprache und Zeichnung am Beispiel des Bilderbuches zu lernen. Dabei probieren Kinder der Mozart- und der Jungbusch-Grundschule mit Unterstützung einer Kunstpädagogin verschiedene Techniken aus und schauen einem „echten“ Bilderbuch-Illustrator über die Schulter. Beim Projekt „Märchen – vielfältig und mehrsprachig“ erleben und erforschen Kinder mit Migrationshintergrund das Thema Märchen. Sie lesen und spielen Märchen und schreiben ein eigenes Märchenstück, das am Ende aufgeführt wird.Dazu erklärt Ralf Göttert, Regionalbetreuer des Deutschen Kinderhilfswerkes, heute in Mannheim: „Es ist ein besonderes Anliegen des Deutschen Kinderhilfswerkes, die kulturelle Kompetenz von Kindern zu verbessern. Deshalb unterstützen wir die Projekte des Förderkreises der Stadt- und Musikbibliothek in Mannheim, weil hier Kinder und Jugendliche, die besonders von Bildungsbenachteiligung betroffen sind, anhand von Bilderbüchern den kreativen Umgang mit Sprache und Zeichnung erlernen. Und auch das Märchenprojekt hat uns sehr beeindruckt, konnten die Kinder hier doch sogar ein eigenes Märchenstück schreiben.“Das Deutsche Kinderhilfswerk hat im Jahre 2012 durch seinen Förderfonds 260 Projekte mit insgesamt rund 980.000 Euro unterstützt. Durch den Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es um Beteiligung in Bereichen wie der Entwicklung demokratischer Lebensformen und Umweltbewusstsein, kinderfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, im Kita-Außengelände oder bei Spielplätzen. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkt.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinder fahren mit dem Rad
Spiel und Bewegung

Deutsches Kinderhilfswerk zum Tag der Verkehrssicherheit 2025: Bei Verkehrssicherheit müssen Kinderrechte Vorfahrt haben

Bund, Ländern und Kommunen, müssen bei Maßnahmen zur Verkehrssicherheit die Belange von Kindern stärker zu berücksichtigen!

Kinder und Medien

Wissenschaftlicher Nachwuchspreis medius 2025 verliehen

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) haben heute in Berlin den medius 2025 verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem…

Kinderrechte

Rheinische Scheidestätte aus Düsseldorf spendet 15.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk

Die Rheinische Scheidestätte GmbH aus Düsseldorf spendet 15.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Spendenaktion, bei der in den letzten Monaten für jedes angekaufte Gold- oder Edelmetall bei der Rheinischen Scheidestätte GmbH ein Euro in einen Spendentopf des Deutschen Kinderhilfswerkes gegeben wurde. Mit der Spende wird der Kindernothilfsfonds der…