Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Ferienfreizeit Kinderzirkus Kimarek

Die Nachmittagsbetreuung des ASD hat sich zum Ziel gesetzt, für Kinder aus erziehungsschwachem Elternhaus eine Ferienfreizeit durchzuführen. Aus diesem Anlass hat sich das Deutsche Kinderhilfswerk entschlossen, 800 Euro zur Verfügung zu stellen, um es so zu ermöglichen, dass die Kinder mit Migrationshintergrund an dieser Ferienmassnahme teilnehmen können.

Um die Persönlichkeitsentwicklung dieser Kinder positiv weiter zu verstärken, sind Angebote, wie der Kinderzirkus Kimarek für Kinder geradezu ideal.
„Hier wird etwas Einzigartiges geschaffen! Und Kinder und Jugendliche sind daran beteiligt!“ betont das Deutsche Kinderhilfswerk heute in Schöppenstedt.

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützte durch seine Förderfonds allein im vergangenen Jahr mehr als 220 Projekte mit insgesamt 522.084,97 Euro. Der Kindernothilfefonds hat seit seiner Gründung unverschuldet in Not geratenen Familien mit über einer Million Euro geholfen.

Die Spendendosen stehen in ganz Deutschland an ca. 50.000 Standorten, die von 13 Standortbetreuern und 4 Regionalbeauftragten regelmäßig besucht werden. Einmal im Jahr tauschen sie die Dosen aus bzw. werben um neue Standorte.

In den letzten 25 Jahren konnten insgesamt 20.105.422,28 Euro gesammelt werden. Unterstützt wurden beispielsweise die Berliner Märchentage, das Anne-Frank-Zentrum, das Spielmobil „Rote Rübe“ in Kassel, die kinderkulturelle Einrichtung „Haus Steinstraße“ in Leipzig sowie die „Pädagogische Aktion“ in München. Stets war uns die Beteiligung von Kindern wichtig.


Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 30 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Spendenkonto 333 11 03,
Bank für Sozialwirtschaft,
BLZ 100 205 00

Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher (030/30 86 93 11)
    



Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Bad Pyrmont bleibt „Kinderfreundliche Kommune“

Die Stadt Bad Pyrmont erhält das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ für weitere drei Jahre.

Kinder und Erwachsene stehen im Kurpark Unna vor einem neu eröffneten Schild, auf dem Lehrpfad der Kinderrechte steht.

Drei neue Kinderrechte-Lernpfade eröffnet

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat am Donnerstag gemeinsam mit der Kreisstadt Unna, der Stadt Halle (Saale) und der Stadt Meißen jeweils einen “Lernpfad der Kinderrechte” eröffnet. 

Ein solcher Lernpfad bietet Kindern und Erwachsenen gleichermaßen einen Zugang zu kinderrechtlichen Grundsatzthemen – und zwar optisch ansprechend, didaktisch versiert, spielerisch und lebensraumnah. Das Konzept ist an…

Eine Mutter schaut mit ihren 2 kleinen Kindern ein Schild des Deutschen Kinderhilfswerkes zum Thema Lernpfad an.
Kinderrechte

Stadt Meißen und Deutsches Kinderhilfswerk eröffnen „Lernpfad der Kinderrechte“

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die die Stadt Meißen haben heute im Kurpark gemeinsam einen „Lernpfad der Kinderrechte“ eröffnet. Ein toller Ort für Kinderrechte im Stadtbild!