Deutsches Kinderhilfswerk und Stadt Langenhagen schließen Kooperationsvereinbarung zur Jugendbeteiligung vor Ort

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Stadt Langenhagen haben eine Kooperationsvereinbarung zur Stärkung der Jugendbeteiligung geschlossen. Damit setzt sich die Stadt Langenhagen zum Ziel, die Beteiligung von Jugendlichen bei Angelegenheiten, die ihr direktes Lebensumfeld betreffen, umfassend zu verbessern. Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt die Stadt Langenhagen dabei strukturell und fachlich. Außerdem fördert das Deutsche Kinderhilfswerk das Projekt in Langenhagen mit 20.000 Euro.

Im Rahmen des Projekts sollen Jugendliche durch verschiedene Angebote Interesse an Politik entwickeln und Spaß daran haben, sich in ihrer Kommune zu beteiligen. Durch die Aktion „pimp your town“ beispielsweise erhalten Schulklassen einen Einblick in die Ratsarbeit ihrer Kommune. In Vorbereitung darauf ist zudem das Planspiel „Kinderrat“ geplant, bei dem Viertklässler in die Rolle von Ortsratsmitgliedern schlüpfen. Beim Projekt „StimmRecht!“, einem Vorhaben des Deutschen Kinderschutzbundes

Landesverband Niedersachsen, geht es um gesellschaftliche Mitsprache, Mitwirkung und Einflussnahme von Kindern und Jugendlichen direkt am und im Wohnort. Hierzu tauschen sich engagierte Kinder und Jugendliche aus ganz Niedersachsen aus, geben ihre Erfahrungen weiter und entwickeln neue Ideen. Das Jahrestreffen von „StimmRecht!“ fand an diesem Wochenende in Langenhagen statt und konnte diesbezüglich für Langenhagen, und für ganz Niedersachsen, neue Impulse setzen.

„Das Recht auf Beteiligung ist in Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention verbindlich festgeschrieben. Leider wird die UN-Kinderrechtskonvention auch an dieser Stelle noch viel zu selten umgesetzt. Deshalb freuen wir uns, jetzt gemeinsam mit der Stadt Langenhagen die Jugendbeteiligung vor Ort konkret zu verbessern. Zahlreiche Studien zeigen, dass Beteiligung hilft, Kinder und Jugendliche stark zu machen und negative Armutserfahrungen auszugleichen. Das funktioniert aber nur im Zusammenspiel mit engagierten Kommunen, gut ausgebildeten Fachkräften und mit ausreichenden zeitlichen Ressourcen zur Umsetzung der Beteiligungsprozesse. Wir hoffen, dass wir in Langenhagen mit der Kooperation einen großen Schritt vorankommen“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Mit den Planspielen ‚Kinderrat‘ und ‚pimp your town‘ haben wir bereits erste Erfahrungen gemacht“, sagt Mirko Heuer, Bürgermeister der Stadt Langenhagen. „Ich erinnere mich gerne zurück, als vor zwei Jahren gut 140 Jugendliche beim 1. Langenhagener ‚pimp your town‘ im Rathaus waren. Für mich und auch andere Ratsvertreter war es sehr erfrischend, sich mit ihnen über ihre Ideen auszutauschen und anschließend ihre Debatte im Ratssaal zu verfolgen. ‚Legale Sprayorte‘ wurde seinerzeit noch als ungewöhnlicher Antrag bezeichnet. Heute besitzt Langenhangen eine ‚legale Graffiti Wall‘. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche zu beteiligen. Daher freue ich mich, dass wir mit dem Deutschen Kinderhilfswerk einen starken Partner haben, um Kinder und Jugendliche auch künftig in vielerlei Hinsicht einzubeziehen.“

Das Projekt „Jugendbeteiligung vor Ort“ des Deutschen Kinderhilfswerkes hat zum Ziel, die Beteiligung von Jugendlichen bei Angelegenheiten, die ihr direktes Lebensumfeld betreffen, umfassend zu stärken. Hierfür stellt das Deutsche Kinderhilfswerk bundesweit für zehn Modellkommunen bis Ende 2019 Finanzmittel in Höhe von rund 200.000 Euro bereit. Darüber hinaus unterstützt das Deutsche Kinderhilfswerk die Modellkommunen und weitere Projektpartner je nach Bedarf durch Qualifizierung, Vernetzung, fachliche Beratung sowie Prozessbegleitung, Öffentlichkeitsarbeit und lokales Fundraising. Im Rahmen seiner Lobbytätigkeiten setzt sich das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit der Stadt Langenhagen zudem für die verbindliche Verankerung kommunaler Beteiligungsrechte nach Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention ein.

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-308693-93
Mail:  presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de  und www.facebook.com/dkhw.de 
Twitter: @DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…