Deutsches Kinderhilfswerk und Sparda-Bank unterstützen Weimarer GRENZSÄNGER

 

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Sparda-Bank unterstützen das Weimarer Chorprojekt GRENZSÄNGER mit 5.000 Euro. So soll erreicht werden, dass möglichst viele Kinder an diesem Projekt teilnehmen können. GRENZSÄNGER ist ein von privater Initiative ausgehendes Chorprojekt unter dem Dach der Bürgerstiftung Weimar, bei dem vor allem sozial benachteiligte Schüler beteiligt sind. „Junge Menschen aus Weimar erfahren hier oft zum ersten Mal, wie sie ihre musikalischen Fähigkeiten ausprobieren können. Sie erleben nicht nur musikalische Höhepunkte, sondern erfahren auch das besondere Gemeinschaftserlebnis eines Chores. Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt dieses Projekt besonders gerne, denn auf die Kinder kommt es an!“, so Michael Kruse, Regionale Koordination des Deutschen Kinderhilfswerkes.„Wir freuen uns, dieses kreative und innovative Projekt zu unterstützen“, freut sich Katja Heinze, Filialleiterin der Sparda-Bank in Weimar. „Wir sind überzeugt, dass Kinder auf spielerische Weise ihre Fähigkeiten, ihre Talente und ihre besondere Persönlichkeit entdecken können. Uns gefällt die Idee sehr, und deshalb tragen wir gern zum Gelingen bei.“„Die Stadt Weimar ist stolz darauf, dass das Deutsche Kinderhilfswerk und die Sparda-Bank das Angebot der GRENZSÄNGER großzügig unterstützen. Denn dadurch erhalten Weimarer Kinder viele Anregungen, ihr Leben phantasievoller zu gestalten“, betont Stefan Wolf, Oberbürgermeister der Stadt Weimar. Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale KoordinationTelefon: 030-308693-11 oder 030/308693-21Mobil: 0160-6373155Fax: 030-2795634Mail: presse@dkhw.de oder kruse@dkhw.deInternet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V., Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit 40 Jahren für Kinderrechte, Beteiligung und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein.Spendenkonto 333 11 11, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00 Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Bad Pyrmont bleibt „Kinderfreundliche Kommune“

Die Stadt Bad Pyrmont erhält das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ für weitere drei Jahre.

Kinder und Erwachsene stehen im Kurpark Unna vor einem neu eröffneten Schild, auf dem Lehrpfad der Kinderrechte steht.

Drei neue Kinderrechte-Lernpfade eröffnet

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat am Donnerstag gemeinsam mit der Kreisstadt Unna, der Stadt Halle (Saale) und der Stadt Meißen jeweils einen “Lernpfad der Kinderrechte” eröffnet. 

Ein solcher Lernpfad bietet Kindern und Erwachsenen gleichermaßen einen Zugang zu kinderrechtlichen Grundsatzthemen – und zwar optisch ansprechend, didaktisch versiert, spielerisch und lebensraumnah. Das Konzept ist an…

Eine Mutter schaut mit ihren 2 kleinen Kindern ein Schild des Deutschen Kinderhilfswerkes zum Thema Lernpfad an.
Kinderrechte

Stadt Meißen und Deutsches Kinderhilfswerk eröffnen „Lernpfad der Kinderrechte“

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die die Stadt Meißen haben heute im Kurpark gemeinsam einen „Lernpfad der Kinderrechte“ eröffnet. Ein toller Ort für Kinderrechte im Stadtbild!