Deutsches Kinderhilfswerk und Seitenstark stellen Gewinner der Anti-Mobbing-Aktion vor – Bundessieger kommen aus Dortmund, Köln und Twistringen

Im Rahmen des Wettbewerbs „Clevere Ideen gegen Mobbing“, fand heute die feierliche Preisverleihung im Rathaus von Dortmund statt. Die Ministerin für Schule und Weiterbildung Frau Sommer hielt die Laudatio auf den Bundessieger, die Dortmunder Bürgermeisterin Frau Jörder lobte den 2. Sieger und Frau Kretschmer von Seitenstark zeichnete den 3. Sieger aus. Zeitgleich zur Preisverleihung wurden die prämierten Beiträge auf www.mobbing.seitenstark.de bekanntgegeben.

1. Sieger: Klasse 8b des Mallinckrodt-Gymnasiums aus Dortmund: „Taiis – das Opfer“
Das Foto- und Filmprojekt „Taiis“ setzt sich mit der Problematik des rassistischen Mobbings auseinander. Die Fotostory und der dazu passende Film erzählen von der Chilenin Taiis, die in ihrer Klasse ungeniert gehänselt und ausgegrenzt wird. Auf Anregung eines Lehrers fassen einige Mitschülerinnen den plan, gemeinsam ein Sportfest auszurichten

2. Sieger:
Klasse 5a der Anna-Freud-Schule aus Köln: „Klaus – Der Film“
Der Film dreht sich um Klaus, der neu in die Klasse kommt und das Schicksal eines Mobbingopfers erleidet. Doch was kann man tun, wenn jemand gemobbt wird? Die Kinder gehen dieser Frage nach und präsentieren ihre eigenen Ideen und Lösungsvorschläge.

3. Sieger: SV Marhorst (Abteilung Kampfkunst) aus Twistringen: Aufnäher: „Mobbing? Ohne mich!“
23 Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren haben sich darüber Gedanken gemacht, was es heißt, stark zu sein und wie ihnen ihr Kampfkunst-Training dabei helfen kann. Mit einem extra angefertigten Stempel haben sie Stoffaufnäher mit einem Anti-Mobbing-Slogan hergestellt.

Partner der Anti-Mobbing-Aktion des Netzwerks Seitenstark sind neben dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem Zepf (Zentrum für empirische pädagogische Forschung an der Universität Landau) die AOK, die die Aktion im Rahmen ihrer Initiative „Gesunde Kinder, gesunde Zukunft“ unterstützt, sowie lehrer-online und der Bundeselternrat. Die Bundesministerin für Frauen, Senioren, Familie und Jugend unterstützt die Aktion mit einem Grußwort. Die Gewinne des Wettbewerbs werden bereit gestellt vom Deutschen Jugendherbergswerk, dem Verband deutscher Freizeitparks VDFU, CineStar und dem Labbé Verlag.

Bei Rückfragen: Michael Kruse, stellvertretender Bundesgeschäftsführer und Pressesprecher

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher (030/30 86 93 11)

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…

Ein Kind malt.
Kinderrechte

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ Motto des Weltspieltages 2025

Wir wollen auf die besondere Verknüpfung der Themen Spiel und Kultur aufmerksam machen. Denn ganzheitliche Bildung braucht Spiel und Kultur, braucht Gestaltungsspielraum für Kinder ebenso wie Möglichkeiten zum freien Spiel. Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt! Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt!