Deutsches Kinderhilfswerk und Land Schleswig-Holstein unterstützen Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Elmshorn

Die Gemeinschaftsaktion „Schleswig-Holstein – Land für Kinder“ des Deutschen Kinderhilfswerkes und des Landes Schleswig-Holstein unterstützt die Initiative des Kinder- und Jugendbeirates der Stadt Elmshorn, einen gemeinsamen Wahltermin der derzeit bestehenden Kinder- und Jugendvertretungen in Schleswig-Holstein zu koordinieren, mit 2.500 Euro. So soll eine möglichst hohe Beteiligung und Aufmerksamkeit für diese Wahlen erreicht werden. Für die Koordinierung hat der Kinder- und Jugendbeirat jetzt eine Initiativgruppe ins Leben gerufen.

Dazu erklärt Carsten Roeder, Trainer für die Ausbildung von Moderatoren zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und Vertreter des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt sehr gerne dieses wichtige Partizipationsprojekt. Denn das Thema Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist ein zentrales Anliegen des Deutschen Kinderhilfswerkes. Über die Mitgliedschaft in einem Beirat lernen Kinder und Jugendliche, sich und ihre Belange einzubringen. Das ist ein gesellschaftlich bedeutendes Projekt, das zur Nachahmung auffordert.“

Charlot Meyer, Mitglied im Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Elmshorn, ergänzt: „Die Kinder- und Jugendvertretungen sind dem Deutschen Kinderhilfswerk sehr dankbar für die Unterstützung. Denn mit einem landesweiten Wahltermin wollen wir mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung für die Arbeit der Kinder- und Jugendbeiräte in Schleswig-Holstein erreichen. Der Beirat ist für uns Chance und Herausforderung für eigenständige Entscheidungen und erfordert persönliches Engagement. Aber natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Wir wissen, dass durch das Deutsche Kinderhilfswerk viele weitere, wertvolle Projekte gefördert werden, und umso mehr schätzen wir, dass auch wir berücksichtigt werden konnten.“

Ziel der Gemeinschaftsaktion „Schleswig Holstein – Land für Kinder“ ist es, die Alltagssituation von Kindern zu verbessern und auf günstige Lebensverhältnisse und Umweltbedingungen für Kinder sowie eine kinderfreundliche Gesellschaft in Schleswig-Holstein hinzuwirken. Dafür stellen das Deutsche Kinderhilfswerk und das Land Schleswig-Holstein gemeinsam Finanzmittel zur Verfügung. Vorrangig gefördert werden dabei solche Projekte, bei denen Kinder möglichst frühzeitig an der Planung beteiligt und bei der Durchführung und Auswertung einbezogen werden.

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-2795634
Mail: <link mail window for sending>presse@dkhw.de oder <link mail window for sending>kruse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dkhw.de external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de>www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: <link https: twitter.com external-link-new-window external link in new>@DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 40 Jahren als Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland bundesweit für die Rechte der Kinder und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Schwerpunkte sind hierbei insbesondere die Kinderrechte, die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Spendenkonto IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft Spenden können Sie aber auch online unter <link http: www.dkhw.de external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
Demokratiebildung

Der Endspurt läuft: Bewerbungsphase um Deutschen Kinder- und Jugendpreis noch bis Ende Januar

Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte…

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…