Deutsches Kinderhilfswerk und Kultusministerkonferenz starten weltweit einzigartiges Modellprojekt in der Lehrerfortbildung

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Kultusministerkonferenz starten heute in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin ein weltweit einzigartiges Modellprojekt zur Lehrerfortbildung im Bereich der digitalen Medien. Im Rahmen von einjährigen Gastprofessuren an der Humboldt-Universität werden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 die Lehrerfortbildung in diesem Bereich übernehmen. Der Einstiegskurs mit dem Titel „Nie mehr mit der Maus abrutschen“ zum heutigen Start des Modellprojekts am 1. April wird online unter <link _blank internal-link internal link in current>www.dkhw.de/endlichschlauelehrer übertragen.

„In der Lehrerfortbildung stoßen viele Institute der Bundesländer im Bereich der digitalen Medien an ihre Grenzen. Hier müssen deshalb neue Konzepte her, auch wenn es auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich erscheint, dass Schülerinnen und Schüler die Lehrerfortbildung übernehmen. Aber wer weiß denn heutzutage noch, wo im Second Screen die Bluetooth-Schnittstelle der Instagram-iCloud liegt oder wie ich für ein Hashtag-Selfie über Whatsapp mit einem Storify-Tool mehr Facebook-Likes bekomme. Deshalb müssen Lehrerinnen und Lehrer von denen fortgebildet werden, die etwas davon verstehen“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Auf die bundesweite Ausschreibung der Gastprofessuren hatten sich sieben Kinder und Jugendliche beworben. „Das ist auf den ersten Blick nicht viel, aber da die Bewerbungsunterlagen per Post geschickt werden mussten, doch ein stolzes Ergebnis“, so Hofmann weiter.

„Ich denke viele Interessierte kannten schlicht die Formulierung ‚Bewerbungen bitte per Post‘ nicht mehr. Daran werden wir bei der eventuellen Weiterführung des Modellprojektes arbeiten müssen.“

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…