Deutsches Kinderhilfswerk und Kindervereinigung - Mit Kindern für Kinder e.V. Frankfurt (Oder) rufen zu Spenden für bedürftige Kinder auf

Armut hat viele Gesichter, eines davon sind ungleiche Startbedingungen für Schulanfänger. Dazu erklärt der Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes Thomas Krüger: „Bildung ist ein wichtiger Schlüssel, um ein selbst bestimmtes und glückliches Leben führen zu können. Der erste Schultag ist für jedes Kind ein besonderes Ereignis. Für arme Familien bedeutet er jedoch eine außerordentliche finanzielle Belastung: Die erste Schulausstattung muss bezahlt werden. Unterstützen Sie deshalb bedürftige Kinder!“ Norbert Leitzke, Leiter der Kindervereinigung Frankfurt/Oder, ergänzt: „In Frankfurt/Oder leben 38,9% der Kinder von Hartz IV. Im Stadtteil Neu-Beresinchen sind es sogar 57%, also mehr als jedes zweite Kind. Dies ist ein Zustand, der nicht länger hinnehmbar ist!“ 


Anlässlich des Internationalen Kindertages werden am 31. Mai um 13 Uhr in Frankfurt/Oder Schulranzen unter dem Motto „K-Team“ übergibt Schulranzen an bedürftige ABC-Schützen“ verteilt. 


Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher und stellvertretender Bundesgeschäftsführer (Tel.: (0 30) 30 86 93-11, mail: kruse@dkhw.de) 

Norbert Leitzke, Vorsitzender der KINDERVEREINIGUNG MIT KINDERN 

FÜR KINDER e.V. Frankfurt (Oder) (Tel.: (0335) 549936, 

mail: norbeere@t-online.de 



In Deutschland lebt jedes sechste Kind in Armut! Seit Einführung von Hartz IV im Januar 2005 ist die Zahl der von Armut betroffenen Kinder auf eine Rekordhöhe von 2,5 Millionen gestiegen. Eltern, die von Hartz IV leben, haben pro Kind im Monat weniger als 13 Euro für den Kauf von Schulranzen, Federmappe, Schreibheften, Nachhilfeunterricht und Klassenfahrten zur Verfügung. Diese Kinder müssen auf Sozialhilfeniveau leben und werden zunehmend zu Bildungsverlierern. Die Schulranzenaktion findet seit 2005 statt. Seit dem konnten bereits über 5.000 Schulranzen bundesweit in Deutschland verteilt werden. 


Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich bundesweit für mehr Chancen für alle Kinder in Deutschland ein. Mit der Initiative „Chancen spenden“ (www.chancen-spenden.de) unterstützt es insbesondere sozial benachteiligte Kinder in Deutschland. Jede kleine und große Spende ist beim Deutschen Kinderhilfswerk herzlich willkommen, um so einen wichtigen Beitrag zur Überwindung der Kinderarmut und für mehr Chancengleichheit in Deutschland zu leisten. 


Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 19972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein. 

Bitte helfen Sie: Spendenkonto 333 11 11, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00 

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher (030/30 86 93 11


Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…