Deutsches Kinderhilfswerk und Friedrichstadt-Palast beschenken 200 Berliner Kinder

 

Das Deutsche Kinderhilfswerk und der Friedrichstadt-Palast haben für 200 Berliner Kinder eine besondere Weihnachtsüberraschung parat. Die Kinder werden im Januar in die Kindershow „Keinschneechaos“ eingeladen. Mit dabei sind vor allem Berliner Kinder, die von Armut betroffen sind und deren Familien sich einen Besuch der Vorstellung sonst nicht leisten könnten.

„Kinder müssen auch mal raus aus ihrem Alltag und pure Freude erleben. Das gilt gerade für Kinder aus finanziell schwierigen Verhältnissen. Wir freuen uns für jedes einzelne Kind, das mit dem Beuch von ‚Keinschneechaos‘ diese Chance bekommt“, so Intendant Dr. Berndt Schmidt.

„Für diese Kinder wird ein Traum wahr. Der Besuch von ‚Keinschneechaos‘ ist ein Erlebnis, das sie lange nicht vergessen werden. Dann denken sie für eine kurze Zeit nicht an ihre oft belastende Situation zu Hause und können einfach Kind sein. Dafür bedanken wir uns im Namen der Kinder beim Friedrichstadt-Palast sehr herzlich“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Bezogen auf die Anzahl der mitwirkenden jungen Künstler und Artisten sowie dem Ausstattungsaufwand an Kostümen und Bühnenbild ist „Keinschneechaos“ die weltweit größte Ensuite-Kindershow. Mit Ausnahme der artistischen Beiträge stehen ausschließlich Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren auf der größten Theaterbühne der Welt. „Keinschneechaos“ läuft noch bis 31. Januar 2014. Am Ende werden voraussichtlich alle 33 Vorstellungen komplett ausverkauft sein. Für den Dezember sind schon jetzt keine Karten mehr zu bekommen, im Januar gibt es noch Plätze.

 

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl: Soll der Staat mehr in die Zukunft von Kindern investieren?

Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, sowie gezielte Mehrausgaben im…

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg Förderprojekt des Monats Januar 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Januar 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte…

Endlich Platz zum Spielen!

Spielen gehört zum Aufwachsen dazu – und laut UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder ein Recht drauf! Doch vielen geflüchteten Kindern fehlt gerade jetzt im Winter der Platz dafür. Ehrenamtliche aus Ascheberg wollen das ändern. Mit dem "Samstagstreff im Winter" schaffen sie für geflüchtete Kinder eine Abwechslung von ihrem Alltag. Unser Projekt des Monats.