Deutsches Kinderhilfswerk und Engelhard Arzneimittel fördern Projekt der Kita Storchennest in Magdeburg mit 5.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk und Engelhard Arzneimittel fördern das Projekt „Wir bauen uns unsere Welt - Beteiligung durch eine Zukunftswerkstatt“ der Kita Storchennest in Magdeburg mit 5.000 Euro. Ziel des Projekts war es, Kreativität, Ausdrucksvermögen und Kommunikationsfähigkeiten der 70 Kita-Kinder zu schulen, indem sie aktiv über die Umgestaltung der Kita-Räumlichkeiten entscheiden durften. Dabei galt es für sie, Konfliktstrategien und Lösungswege zu finden und sich aktiv mit ihrer Umwelt abzustimmen und zu einigen. Die Kinder durchliefen bei diesem Projekt einen offenen Prozess, bei dem sie von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ihren tatkräftigen Eltern begleitet wurden. Träger der Kita Storchennest ist die Stiftung Evangelische Jugendhilfe Sankt Johannis Bernburg.

„Es ist toll, bei der Kitaplanung die Kinder und ihre Familien an der Gestaltung der Einrichtung stark und unmittelbar zu beteiligen. Durch das Eingehen auf die kindlichen Bedürfnisse und Wünsche werden die Kinder von Beginn an einbezogen, lernen demokratische Prozesse kennen und der Bezug zur eigenen Kita wird gestärkt. Wir haben hier ein tolles Projekt, das beispielgebend ist“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Insgesamt war das Projekt eine sehr gelungene Aktion. Alle Räume werden von vielen Kindern sehr frequentiert genutzt. Die Kinder freuen sich täglich darauf, sich mit ihren Freunden zu treffen und gemeinsam zu spielen, zu bauen, zu basteln, sich sportlich zu betätigen und vieles mehr. Besonders gut verlief die Partizipation der Kinder unter der Mitwirkung der Eltern, Erzieherinnen und Erzieher. Die Kinder lernten kritisch zu sein und zeigten uns Schwachstellen, wie zum Beispiel Kramecken, zu hohe Spiegel oder Bilder auf. Sie waren sehr kreativ, ideenreich, realistisch, ehrlich und kompromissbereit. Das Ziel, die Räume umzugestalten, haben wir erreicht. Das nächste Ziel für uns besteht darin, die Kinder zu stärken, sie auf ihrem Weg in die neue Freiheit zu begleiten und uns an den Bedürfnissen der Kinder orientiert weiter zu entwickeln. Wir bedanken uns ganz herzlich im Namen aller Kinder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die  Unterstützung des Deutschen Kinderhilfswerkes, ohne die wir uns nicht an dieses komplexe Projekt gewagt hätten“, berichtet Kitaleiterin Marion Rümschüssel.

Die Aktion „isla® Kita-Fürsorge“ ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Kinderhilfswerkes und Engelhard Arzneimittel. Im Zeitraum vom 30. November 2013 bis 31. März 2014 ging 1 Cent pro in der Apotheke verkaufter isla® Halspastille in einen Sonderfonds ein. Insgesamt kam dabei eine Spendensumme von 150.000 Euro zusammen. Die Aktion entstand aus der Idee heraus, das Thema Fürsorge und Resilienzförderung in Kindertagesstätten weiter zu stärken. In vielen Kindertagesstätten sind Arbeitsansätze zur Resilienzförderung oder zur Kinderbeteiligung bereits vorhanden. Mit dem Sonderfonds werden Kitas dabei unterstützt, ihre Ansätze zu erweitern, neue zu entwickeln oder bereits vorhandene Ansätze zur Resilienzförderung und Teilhabe stärker zu verankern. Gefördert werden beispielsweise Projekte, die im Rahmen von pädagogischen Konzepten die Widerstandsfähigkeit von Kindern stärken, aber auch Projekte, die bauliche Veränderungen der Kita mit sich bringen oder der Bewegungsförderung von Kindern dienen. Wichtig ist, dass die Kinder eine besondere Wertschätzung ihrer individuellen psychischen und körperlichen Fähigkeiten erfahren, sich dieser bewusst werden und so ihre Wirkungsmöglichkeiten erkennen.

 

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…