Deutsches Kinderhilfswerk und E-Plus suchen die besten Handyclips zu neuen Spielorten

 

Anlässlich des Safer Internet Day am 08. Februar 2011 will das Deutsche Kinderhilfswerk wissen, welche Spielorte Kindern am wichtigsten sind. In Partnerschaft mit der E-Plus-Gruppe richtet das Deutsche Kinderhilfswerk aus diesem Grund einen Wettbewerb aus: Gesucht werden die besten Handy-Filme, in denen Kinder und Jugendliche ihre beliebtesten oder neu entdeckten Spielorte darstellen. Die Clips sollten nicht länger dauern als fünf Minuten. Bis zum 1. Mai 2011 können sich junge Leute zwischen 8 und 16 Jahren bewerben. Dazu wird der fertige Film einfach mit dem Kennwort „Neue Spielorte" als Beschreibung auf dem Videoportal des Deutschen Kinderhilfswerkes www.clipklapp.de  hochgeladen.

Die Geschäftsführerin des Deutschen Kinderhilfswerkes, Dr. Heide-Rose Brückner, erklärt: „Spielen, chatten, surfen – am PC oder mit dem Mobiltelefon – das lässt sich bei Kindern alles nicht mehr so leicht trennen. Immer jedoch entdecken Kinder ihre Welt spielerisch. Verändert haben sich allerdings die Spielorte von Kindern. Wir wollen wissen, wo Kinder spielen, was ihnen dort gefällt und sie anregen, neue Spielorte zu entdecken. Diese Entdeckungsreise können sie mit ihrem Handy dokumentieren und dabei auch noch Kompetenzen und Kreativität im Umgang mit diesem Medium entwickeln."

Wir freuen uns sehr, als Partner des Deutschen Kinderhilfswerks diesen Wettbewerb begleiten zu dürfen und sind gespannt auf die Ergebnisse. Als Kommunikationsunternehmen ist uns aber auch der Lerneffekt im Umgang mit neuen Medien wichtig. Denn im spielerischen Umgang mit den Werkzeugen erarbeiten sich die Kinder die heute unerlässliche Medienkompetenz", erläutert Martin Reinicke, Manager Corporate Social Responsibility, die Bedeutung des Wettbewerbs für die E-Plus Gruppe.

Für alle, die zeigen wollen, was und wo heute gespielt wird, gibt es attraktive Preise zu gewinnen, die am Weltspieltag, dem 28. Mai 2011, feierlich in Berlin überreicht werden. Es sollte beim Drehen der Filme jedoch genau abgewogen werden, wie viel man öffentlich von sich selbst und seinen Freunden zeigen möchte.

Weitere Informationen unter:
http://www.kindersache.de/bereiche/aktionen/wettbewerb-%E2%80%9Eneue-spielorte-entdecken%E2%80%9C 

Der Safer Internet Day rückt jedes Jahr das Thema Sicherheit im Internet und in den neuen Medien weltweit in den Fokus.


Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher und Leiter Information und Öffentlichkeitsarbeit, kruse@dkhw.de, 030 – 308 693 11

Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Spendenkonto 333 11 03, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00

Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…

Ein Kind malt.
Kinderrechte

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ Motto des Weltspieltages 2025

Wir wollen auf die besondere Verknüpfung der Themen Spiel und Kultur aufmerksam machen. Denn ganzheitliche Bildung braucht Spiel und Kultur, braucht Gestaltungsspielraum für Kinder ebenso wie Möglichkeiten zum freien Spiel. Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt! Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt!