Deutsches Kinderhilfswerk und das Land Brandenburg unterstützen Schulprojekt in Petershagen mit 2.000 Euro

Der Gemeinschaftsfonds „Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Demokratie und Wahlen“ des Deutschen Kinderhilfswerkes und des Landes Brandenburg unterstützt das Projekt „Konflikte selber lösen“ des Humanistischen Regionalverbands MOL e.V. mit 2.000 Euro. Im Rahmen dieses Schulmediationsprojektes lernen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Am Dorfanger in Petershagen, auftauchende Konflikte selbständig und ohne Gewalt zu lösen. Täglich bieten zwei Streitschlichter in den Hofpausen ihre Unterstützung an. Streitfälle, die unmittelbar auf dem Schulhof vorfallen, können in einem separaten Raum direkt geschlichtet werden.

Die fünf Phasen der Mediation bilden die Grundlage des Mediationsverfahrens. Ziel ist es nach der Konflikterhellung und dem Perspektivwechsel, die Kontrahenten zu befragen, ob sie bereit sind, den Konflikt zu klären. Bei der Vereinbarung erarbeiten die Streitenden Lösungen, die sie verschriftlichen, und stellen darüber und über Nachtermine eine Verbindlichkeit her. Dabei arbeiten die Streitschlichter nach strengen Regeln: sie sind allparteiisch, sie geben keine Lösungen vor, sondern unterstützten die Streitenden bei deren Erarbeitung von Lösungsvorschlägen. Die Streitschlichter sind nur für den Prozess verantwortlich, die Streitenden für die inhaltlichen Themen.

Dazu erklärt Michael Kruse, Regionale Koordination des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Es ist ein wichtiges Anliegen des Deutschen Kinderhilfswerkes, dass Schülerinnen und Schüler lernen, Konflikte gewaltfrei lösen. Hier leistet der Humanistische Regionalverband einen wichtigen Beitrag zur Gewaltfreiheit in unserer Gesellschaft. Deshalb unterstützen wir dieses Projekt sehr gerne, denn so lernen die Beteiligten, gewaltfrei miteinander umzugehen und so das soziale Klima der Schule positiv zu beeinflussen. Das ist ein gesellschaftlich bedeutendes Projekt, das zur Nachahmung auffordert.“

Elke Blumberg vom Humanistischen Verband fügt hinzu: „Das Nachvollziehen der anderen Position, die Einsicht in eigene Konfliktanteile und die Erfahrung einer Lösung, die beiden genügt, erhöht die Bereitschaft, andere Meinungen zu tolerieren und zu respektieren. Demokratie wird hier reflektierend erlernt und prozesshaft mit dem Ziel, nachhaltig für eine Gemeinschaft Verantwortung zu übernehmen.“

Der Förderfonds „Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Demokratie und Wahlen“ unterstützt Maßnahmen, die die altersgemäße politische Mitwirkung von Mädchen und Jungen fördern und sie dadurch auch auf zukünftige politische Teilhabe vorbereiten. Hierbei sind die Beteiligung an Entscheidungsprozessen von ebenso großer Bedeutung wie die Mitwirkung im Rahmen von Projekten sowie Mitwirkungsformen im pädagogischen Alltag. Der Förderfonds unterstützt außerdem Projekte, die insbesondere die Beteiligung und Teilhabe der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen. Ziel ist es, diese Kinder und Jugendlichen zu mobilisieren und einzubeziehen, damit sie praktisch erfahren, dass sie nicht am Rande stehen. Dabei geht es um Beteiligung in Bereichen wie der Entwicklung demokratischer Lebensformen und Umweltbewusstsein, Veränderungen in Stadt und Dorf oder in der Schule.

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-2795634
Mail: <link>presse@dkhw.de oder <link>kruse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dkhw.de>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de>www.facebook.com/dkhw.de Twitter: @DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 40 Jahren als Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland bundesweit für die Rechte der Kinder und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Schwerpunkte sind hierbei insbesondere die Kinderrechte, die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Spendenkonto IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft
Spenden können Sie aber auch online unter <link http: www.dkhw.de>www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe. Geschäftsleuten, Firmen und Unternehmen ebenso wie Privatpersonen stellt das Deutsche Kinderhilfswerk für Geburtstage, bestandene Prüfungen, Hochzeiten, Firmenjubiläen oder andere Anlässe gerne Spendendosen zur Verfügung. Bestellung unter <link>spendendose@dkhw.de

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Bad Pyrmont bleibt „Kinderfreundliche Kommune“

Die Stadt Bad Pyrmont erhält das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ für weitere drei Jahre.

Kinder und Erwachsene stehen im Kurpark Unna vor einem neu eröffneten Schild, auf dem Lehrpfad der Kinderrechte steht.

Drei neue Kinderrechte-Lernpfade eröffnet

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat am Donnerstag gemeinsam mit der Kreisstadt Unna, der Stadt Halle (Saale) und der Stadt Meißen jeweils einen “Lernpfad der Kinderrechte” eröffnet. 

Ein solcher Lernpfad bietet Kindern und Erwachsenen gleichermaßen einen Zugang zu kinderrechtlichen Grundsatzthemen – und zwar optisch ansprechend, didaktisch versiert, spielerisch und lebensraumnah. Das Konzept ist an…

Eine Mutter schaut mit ihren 2 kleinen Kindern ein Schild des Deutschen Kinderhilfswerkes zum Thema Lernpfad an.
Kinderrechte

Stadt Meißen und Deutsches Kinderhilfswerk eröffnen „Lernpfad der Kinderrechte“

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die die Stadt Meißen haben heute im Kurpark gemeinsam einen „Lernpfad der Kinderrechte“ eröffnet. Ein toller Ort für Kinderrechte im Stadtbild!