Deutsches Kinderhilfswerk: UN-Kinderrechtskonvention wird 19 Jahre - kein Grund zu feiern!

Zum 19. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention beklagt das Deutsche Kinderhilfswerk eklatante Rechtsverletzungen dieser völkerrechtlichen Vereinbarung. Dazu erklärt Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Insbesondere das Recht auf einen angemessen Lebensstandard (Art. 27, UN-Kinderrechtskonvention) ist weit davon entfernt, in Deutschland ausreichende Berücksichtigung zu finden. Nach aktuellen Berechnungen des Deutschen Kinderhilfswerkes sind rund 3 Millionen Kinder und Jugendliche von Armut betroffen. Diese Zahl fällt deshalb höher als in vielen anderen Verlautbarungen aus, weil sie entsprechend der UN-Kinderrechtskonvention alle Kinder und Jugendlichen im Alter bis zu 18 Jahren einbezieht.“

Wir brauchen bei der Bekämpfung der Kinderarmut ein breites gesellschaftliches Engagement, denn Armut und Ausgrenzung ist ein Problem der ganzen Gesellschaft. Mit jedem Monat Untätigkeit werden armen Kindern weitere Bildungs- und Entwicklungschancen geraubt und damit auch ein Stück Zukunft für sie und unsere Gesellschaft. Die Wirtschaft profitiert enorm von den Familien, doch im Vergleich mit anderen EU-Ländern liegt die Quote dessen, was die Regierung in den Familienlastenausgleich gibt, unterhalb des Durchschnitts. Gleichzeitig werden Familien durch das Steuer- und Abgabesystem und in den sozialen Sicherungssystemen übermäßig belastet.

„Es kann nicht angehen, dass die Bundesregierung ihre Steuergeschenke an die Banken auf dem Rücken von Familien mit Kindern finanziert. Wenn selbst ein Familienbruttoeinkommen von 30.000 Euro jährlich bei zwei oder mehr Kindern im Haushalt heute nicht ausreicht, um die Familie aus eigener Kraft zu versorgen, dann ist eine soziale Schieflage vorhanden. Worauf es dringend ankommt, ist also eine Familienpolitik, welche es den Eltern ermöglicht, ihren Lebensunterhalt und den ihrer Kinder aus dem selbst erwirtschafteten Einkommen zu bestreiten“ so Krüger weiter. Darüber hinaus müssen nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes zielgerichtete Hilfen für die Kinder aus bedürftigen Familien entwickelt werden. Dazu gehören auch mehr Ausgaben für Bildung, Freizeit und gesunde Ernährung. Die Bundesregierung muss sich ihrer völkerrechtlichen Verantwortung stellen, zur Verwirklichung der Kinderrechte ihre verfügbaren Mittel (Art. 4 UN-Kinderrechtskonvention) Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen.

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher und Leiter Information und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 030/308693-11, E-Mail:  kruse [at] dkhw.de



Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.
Bitte helfen Sie: Spendenkonto 333 11 11, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00
Spenden können Sie aber auch unter www.dkhw.de oder www.chancen-spenden.de
oder in die Spendendose in Ihrer Nähe

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher (030/30 86 93 11)

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…

Ein Kind malt.
Kinderrechte

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ Motto des Weltspieltages 2025

Wir wollen auf die besondere Verknüpfung der Themen Spiel und Kultur aufmerksam machen. Denn ganzheitliche Bildung braucht Spiel und Kultur, braucht Gestaltungsspielraum für Kinder ebenso wie Möglichkeiten zum freien Spiel. Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt! Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt!