Deutsches Kinderhilfswerk startet unter Kindern und Jugendlichen bundesweite Umfrage zum Recht auf Spiel

 

Im Vorfeld des Weltspieltags am 28. Mai 2014 startet das Deutsche Kinderhilfswerk eine bundesweite Umfrage unter Kindern und Jugendlichen zu Spielraumqualitäten in ihrem Wohnumfeld. In der Umfrage möchte das Deutsche Kinderhilfswerk von ihnen wissen, ob es in ihrer Nähe überhaupt Spielgelegenheiten für sie gibt und wie attraktiv diese sind. Auf www.recht-auf-spiel.de/umfrage können Kinder und Jugendliche die Situation als Expertinnen und Experten in eigener Sache bewerten. Es werden beispielsweise Zugänglichkeit, Gefahrlosigkeit und Zustand von Spielorten abgefragt. Die Umfrage läuft bis zum 20. Mai 2014. Zum Weltspieltag am 28. Mai werden die Ergebnisse veröffentlicht.

Hintergrund der Umfrage ist das Recht auf Spiel und aktive Erholung, das Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention allen Kindern und Jugendlichen in Deutschland garantiert. Das Deutsche Kinderhilfswerk beobachtet hier immer noch ein deutliches Umsetzungsproblem. Anstatt Kindern den notwendigen Spielraum zu bieten, verschwindet dieser aus dem Stadtbild. Spielraum für Kinder sind nicht nur Spielplätze, sondern auch Skateparks, Waldstücke, Brachflächen, Flüsse und andere Orte, an denen Kinder sich frei und kreativ ausleben können. Vielfach werden diese verkauft oder fallen Bebauungsplänen zum Opfer. Auch um die Spielplätze steht es nicht besser: Anstatt sie zu fördern und zu erhalten, lässt sich im Gegenteil eher ein Sanierungsstau feststellen. Spielgeräte werden nicht repariert, sondern abgebaut und immer wieder werden Grundstücke, auf denen bisher Spielplätze sind, verkauft.

Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft bundesweit zur Beteiligung am Weltspieltag am 28. Mai 2014 auf. Der Weltspieltag steht dieses Jahr unter dem Motto: „DEIN Recht auf Spiel!“ Mit dem Weltspieltag will das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit seinen rund 200 Partnern im „Bündnis Recht auf Spiel“ darauf aufmerksam machen, dass Kinder in Deutschland zunehmend weniger Möglichkeiten zum freien Spielen haben. Schulen und Kindergärten, öffentliche Einrichtungen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen sind aufgerufen, in ihrer Stadt oder Gemeinde eine witzige, beispielgebende und öffentlichkeitswirksame Spielaktion durchzuführen. Die Partner der im letzten Jahr fast 200 Aktionen sind vor Ort für die Durchführung ihrer Veranstaltung selbst verantwortlich. Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt umfangreiche Aktionsmaterialien wie Poster und Flyer zum Weltspieltag zur Verfügung.

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Bad Pyrmont bleibt „Kinderfreundliche Kommune“

Die Stadt Bad Pyrmont erhält das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ für weitere drei Jahre.

Kinder und Erwachsene stehen im Kurpark Unna vor einem neu eröffneten Schild, auf dem Lehrpfad der Kinderrechte steht.

Drei neue Kinderrechte-Lernpfade eröffnet

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat am Donnerstag gemeinsam mit der Kreisstadt Unna, der Stadt Halle (Saale) und der Stadt Meißen jeweils einen “Lernpfad der Kinderrechte” eröffnet. 

Ein solcher Lernpfad bietet Kindern und Erwachsenen gleichermaßen einen Zugang zu kinderrechtlichen Grundsatzthemen – und zwar optisch ansprechend, didaktisch versiert, spielerisch und lebensraumnah. Das Konzept ist an…

Eine Mutter schaut mit ihren 2 kleinen Kindern ein Schild des Deutschen Kinderhilfswerkes zum Thema Lernpfad an.
Kinderrechte

Stadt Meißen und Deutsches Kinderhilfswerk eröffnen „Lernpfad der Kinderrechte“

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die die Stadt Meißen haben heute im Kurpark gemeinsam einen „Lernpfad der Kinderrechte“ eröffnet. Ein toller Ort für Kinderrechte im Stadtbild!