Deutsches Kinderhilfswerk ruft mit einem Ideenwettbewerb zum 15. Bundestreffen engagierter Kinder und Jugendlicher auf

Unter dem Motto „Kinderrechte – Kinderkunst: Kinderarmut im Alltag erlebt“ ruft das Deutsche Kinderhilfswerk Kinder und Jugendliche auf, pfiffige Ideen aller Art einzureichen. Dazu Dr. Heide-Rose Brückner, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Kinderhilfswerkes: Wie sehen bzw. erleben Kinder und Jugendliche das Thema Kinderarmut? Wie gehen sie im Alltag damit um? Wir suchen Kinder und Jugendliche, die sich auf künstlerische Art mit diesem Thema auseinandersetzen. Es können die vielfältigsten Ideen bei uns eingereicht werden. Entweder als Song, als Gedicht oder Geschichte, Tanz oder Theaterstück, Plastik oder Skulptur, Fotos oder Video o.ä. Es können aber auch Bilder gemalt oder Collagen kreiert werden. Der Phantasie ist hierbei keine Grenze gesetzt. Die Objekte müssen dokumentiert sein auf CD oder DVD bzw. als Foto vorliegen.“

Einsendeschluss für den Ideenwettbewerb ist der 17.04.2010.

Nachdem eine Kinder- und Jugendjury die 10 besten Ideen ausgewählt hat, werden die beteiligten Kinder und Jugendlichen zum 15. Bundestreffen engagierter Kinder und Jugendlicher vom 11. bis 13.06.2010 nach Berlin eingeladen. Hier tauschen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ihren Projekten aus und arbeiten weiter an ihren Ideen. Aus den 10 beteiligten Gruppen wählen sie selber die drei besten Ideen aus, die dann prämiert werden.

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher und Leiter Information und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 0173/6043516), mail: kruse@dkhw.de)


Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Bitte helfen Sie: Spendenkonto 333 11 11, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00

Spenden können Sie aber auch unter www.dkhw.de oder www.chancen-spenden.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk hilft 50 Schulkindern in Gießen

Das Deutsche Kinderhilfswerk verteilt heute in Gießen 50 Schulranzen an Erstklässlerinnen und Erstklässler.

Ein Kind bemalt einen Stoffbeutel mit bunten Farben.
Spiel und Bewegung

Heute ist Weltspieltag!

Das Deutsches Kinderhilfswerk fordert mehr Engagement bei Förderung kultureller Bildungsangebote.

"Lasst uns (was) bewegen!" ist das Motto des Weltspieltags, den das Deutsche Kinderhilfswerk am 28. Mai feiert.
Spiel und Bewegung

Zum morgigen Weltspieltag: Repräsentative Umfrage verdeutlicht herausragende Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder

Sehr große Teile der erwachsenen Bevölkerung schätzen laut unserer Umfrage die Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder im Kita- und Grundschulalter als wichtig ein.