Deutsches Kinderhilfswerk: Nur jedes 7. Kind kennt die UN-Kinderrechtskonvention – ein bildungspolitisches Trauerspiel

Das Institut für Markt- und Trendforschung EARSANDEYES GMBH hat mit Unterstützung der Blue Ocean Entertainment AG eine aktuelle Umfrage zum 20. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention durchgeführt. Diese Befragung unter 1026 Kindern im Alter zwischen 6 und 15 Jahren führt zu erschreckenden Ergebnissen: Nur jedes 7. Kind kennt die UN-Kinderrechtskonvention! Dazu erklärt Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Dies ist ein bildungspolitisches Trauerspiel! 20 Jahre waren Zeit, die UN-Kinderrechtskonvention bekanntzumachen. Hier sind die Schulen in Deutschland aufgefordert, das Thema endlich im Unterricht aufzugreifen, wie es im Lehrplan steht. Wir fordern, dass hier in den nächsten 10 Jahren grundlegend mehr passiert.“

Weitere Ergebnisse der Umfrage sind: Die Kinder haben ein hohes Gerechtigkeitsempfinden, denn 94 % sind der Meinung, dass alle Kinder gleich sind, aber auch 86% meinen, dass mehr für die Rechte der Kinder getan werden muss. Bedenklich stimmt, dass 52 % der Kinder davon ausgehen, dass es Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland schwerer haben. Einen eigenen „Kinder-Minister“, d.h. eine Person in der Bundesregierung, die sich nur um die Rechte der Kinder kümmert, wünschen sich 70%. Und nur 44% der Kinder in Deutschland sind der Meinung, dass es ausreichend Kinderspiel- und Sportplätze gibt.

„Die Ergebnisse der Umfrage zeigen einmal mehr, dass hier die Schere auseinandergeht. Zwischen der Zielsetzung der Konvention und ihrer Verwirklichung in Deutschland klafft auch nach 20 Jahren immer noch eine große Lücke. Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen mehr als bisher Kinder in den Mittelpunkt ihrer Politik stellen,“ so Krüger weiter.

Ausführliche Informationen zur Studie finden Sie unter dkhw.de/red320f76a

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher und Leiter Information und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 030/308693-11, mail: kruse@dkhw.de)


Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Das Markt- und Trendforschungsinstitut EARSandEYES ist 1998 als Pionier der onlinebasierten Marktforschung gestartet und ist heute führender Anbieter in diesem Segment. Neben einem eigenen Erwachsenen-Panel betreibt EARSandEYES auch das Kinderpanel „KidScan“, mit dem diese Umfrage durchgeführt wurde.

Die Blue Ocean Entertainment AG ist Marktführer im Kinderzeitschriftenmarkt für Lizenzthemen und steht dort als Qualitätsanbieter für Themen, die die Träume und Bedürfnisse der Kinder erfüllen und zeitgleich den Ansprüchen der Eltern genügen (z.B. „Prinzessin Lillifee“, „Der Leserabe“, „Frag doch mal die Maus“, „Horseland“).

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl: Soll der Staat mehr in die Zukunft von Kindern investieren?

Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, sowie gezielte Mehrausgaben im…

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg Förderprojekt des Monats Januar 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Januar 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte…

Endlich Platz zum Spielen!

Spielen gehört zum Aufwachsen dazu – und laut UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder ein Recht drauf! Doch vielen geflüchteten Kindern fehlt gerade jetzt im Winter der Platz dafür. Ehrenamtliche aus Ascheberg wollen das ändern. Mit dem "Samstagstreff im Winter" schaffen sie für geflüchtete Kinder eine Abwechslung von ihrem Alltag. Unser Projekt des Monats.