Deutsches Kinderhilfswerk: Moderne Politik in Niedersachsen durch Fokussierung auf Kinderrechte

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert nachdrücklich, die Kinderrechte in den Koalitionsverhandlungen für eine neue Landesregierung in Niedersachsen verstärkt in den Blick zu nehmen. Sowohl SPD als auch Bündnis 90/ Die Grünen hatten sich in ihren Wahlprogrammen darauf verständigt, die Bekämpfung der Kinderarmut weiter voranzutreiben und die Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Mit dem Ausbau der Kinderrechte sowohl in der Landesverfassung als auch im Kommunalverfassungsgesetz sollten hier jetzt aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes die notwendigen Schritte gegangen werden. Die Stärkung der Beteiligungs- und Mitentscheidungsrechte junger Menschen sollte schließlich auch in einer Absenkung des Wahlalters bei Landtagswahlen auf 16 Jahre münden.

„Kinderarmut ist auch in Niedersachsen bedrückende Realität. Wir erkennen an, dass die zukünftigen Koalitionspartner sich diesem Thema annehmen wollen und setzen darauf, dass sich SPD und Bündnis 90/Die Grünen zu konkreten Maßnahmen verständigen werden, um diesem Problem zu begegnen. Mit klugen Entscheidungen und Investitionen, die jedem Kind zugutekommen werden, kann die Landesregierung selbst Maßnahmen ergreifen und ihre Kommunen im Kampf gegen Kinderarmut unterstützen. Naheliegend erscheint es uns, dass sich alle zentralen Akteure für den Aufbau zielführender Präventionsketten gemeinsam an einen Tisch setzen sollten, um die geeignetsten Maßnahmen zusammen zu erarbeiten“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Bei der Bekämpfung von Kinderarmut, aber auch bei allen anderen Belangen, die mit dem Leben junger Menschen in Niedersachsen verbunden sind, gilt es diese zu beteiligen und ihre Ansichten zu berücksichtigen. Damit dies gelingt, fordern wir die künftigen Regierungspartner auf, kommunale Standards in der Kinder- und Jugendbeteiligung zu entwickeln und die bestehende Soll-Bestimmung im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz in eine Muss-Bestimmung umzuwandeln”, so Holger Hofmann.

Mit Blick auf die Niedersächsische Landesverfassung äußert der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Kinderrechte müssen in der Landesverfassung von Niedersachsen ausgebaut werden, um die Rechtsposition von Kindern zu stärken. Dies würde auf Landesebene zu mehr Rechtssicherheit führen, die Sichtbarkeit der Kinderrechte erhöhen und Handlungsleitlinie für die Kommunen sein. Und es wäre ebenso ein Appell an die Bundesregierung, die Kinderrechte endlich ins Grundgesetz aufzunehmen.“

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…