Deutsches Kinderhilfswerk Mitglied im „Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit“

Das Deutsche Kinderhilfswerk ist ab sofort Mitglied im „Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit“. Der bundesweite Kooperationsverbund wurde 2003 von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung initiiert. Derzeit sind 57 Partnerorganisationen im Kooperationsverbund vertreten. Die Arbeit wird begleitet durch einen beratenden Arbeitskreis aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie Akteurinnen und Akteuren aus dem Gesundheitsförderungs- und Wohlfahrtsbereich. Das zentrale Ziel ist die Stärkung und Verbreitung guter Praxis in Projekten und Maßnahmen der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten.„Das Deutsche Kinderhilfswerk engagiert sich seit vielen Jahren für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. So unterstützen wir mit unserem Förderfonds ‚Eine Mahlzeit für alle Kinder‘ Grundschulen, Kindertageseinrichtungen und Kinderhäuser, die in sozialen Brennpunkten liegen. Diese Einrichtungen sind ideale Orte, um Kinder über gesundes Essen aufzuklären und dafür zu sorgen, dass auch Kinder aus finanziell benachteiligten Familien täglich eine gesunde Mahlzeit bekommen. Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt zudem zahlreiche Projekte, die die motorische, soziale und kognitive Entwicklung von Kindern fördern. Deshalb freuen wir uns auf die Zusammenarbeit im ‚Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit‘ und werden hier die Perspektive von Kindern und Jugendlichen in die Arbeit einbringen“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.Der „Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit“ wird zurzeit getragen aus der Zusammenarbeit zwischen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, allen Landesvereinigungen für Gesundheit, der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung, allen Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenkassen, weiteren Krankenkassen, den kommunalen Spitzenverbänden, der Bundesagentur für Arbeit, Bundesverbänden der Ärzteschaft, fünf Wohlfahrtsverbänden und drei Länderministerien. Der Ende 2011 gestartete Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ unterstützt die Gesundheitschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Städten, Gemeinden und Landkreisen – hierzu wurden Handlungsempfehlungen formuliert, die über den Kooperationsverbund bekannt gemacht und in die kommunale Arbeitspraxis transferiert werden.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinder fahren mit dem Rad
Spiel und Bewegung

Deutsches Kinderhilfswerk zum Tag der Verkehrssicherheit 2025: Bei Verkehrssicherheit müssen Kinderrechte Vorfahrt haben

Bund, Ländern und Kommunen, müssen bei Maßnahmen zur Verkehrssicherheit die Belange von Kindern stärker zu berücksichtigen!

Kinder und Medien

Wissenschaftlicher Nachwuchspreis medius 2025 verliehen

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) haben heute in Berlin den medius 2025 verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem…

Kinderrechte

Rheinische Scheidestätte aus Düsseldorf spendet 15.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk

Die Rheinische Scheidestätte GmbH aus Düsseldorf spendet 15.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Spendenaktion, bei der in den letzten Monaten für jedes angekaufte Gold- oder Edelmetall bei der Rheinischen Scheidestätte GmbH ein Euro in einen Spendentopf des Deutschen Kinderhilfswerkes gegeben wurde. Mit der Spende wird der Kindernothilfsfonds der…