Deutsches Kinderhilfswerk: Mehr Toleranz für Kinderspiel!- Erster Weltspieltag auf dem Berliner Alexanderplatz

Unter dem Motto „Mehr Toleranz für Kinderspiel!“ ruft das Deutsche Kinderhilfswerk erstmalig zu einem bundesweiten Weltspieltag auf. Über 50 Aktionen finden statt. Dazu erklärt Dr. Heide-Rose Brückner, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Spielen macht Spaß, hält fit und ist die ganzheitliche Lernform von Kindern. Leider bietet unsere Gesellschaft immer weniger Gelegenheiten und Räume hierfür. Die Toleranz gegenüber Kinderlärm nimmt immer mehr ab. Mit dem Weltspieltag wollen wir deshalb ein deutliches und buntes Zeichen setzen.“ Mit dabei sind aber auch die neuen Botschafter David Klemperer und Eric Koreng: „Übergewicht und motorische Verarmung sind da nur die Spitze des Eisberges. Insgesamt sollte Kindern mehr Aufmerksamkeit geschenkt und mehr Möglichkeiten gegeben werden, sich auszuleben und zu entwickeln. Deshalb engagieren wir uns beim Deutschen Kinderhilfswerk.“
„Ich freue mich über diese Veranstaltung im Bezirk Mitte. Denn wir müssen es wieder stärker ins Bewusstsein bringen, dass Kinder spielen und sich bewegen müssen. Nicht der Fernseher ist die richtige Freizeitbeschäftigung, sondern der Spielplatz. Ansonsten verarmen die Kinder und werden krank,“ betont Dr. Christian Hanke, Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte.

In Berlin wird der Weltspieltag heute von 14 – 18 Uhr auf dem Alexanderplatz gefeiert. Die kleinen und großen Besucher erwarten Klanginstallationen, Bewegungsbaustellen, eine Halfpipe, eine Kreidemalaktion, eine Spieleberatung, ein Abenteuerspielplatz – kurzum, der Alex ist fest in Kinderhand!
Der Weltspieltag steht unter der Schirmherrschaft der Tigerente. Weitere Informationen finden Sie unter www.weltspieltag.de.
Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher und stellvertretender Bundesgeschäftsführer (Tel.: 030/308693-11, mail: kruse@dkhw.de)

 

Kinder brauchen Platz und Bewegung für eine gesunde körperliche Entwicklung. Über das Spiel entwickeln sie motorische Fähigkeiten, und sie eignen sich soziale Kompetenzen an. In einer Gesellschaft mit immer weniger Kindern und starken Bedürfnissansprüchen der älteren Generation, ist ein abnehmendes Verständnis für das lautstarke Spielen zu verzeichnen. Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft deshalb, gemeinsam mit seinen Partnern, die Bedeutung des Spiels für Kinder mehr ins Bewusstsein. 

Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein. 

Spendenkonto 333 11 11, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00 

Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe 

 

Bei Rückfragen: , Pressesprecher (030/30 86 93 11)

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
Demokratiebildung

Der Endspurt läuft: Bewerbungsphase um Deutschen Kinder- und Jugendpreis noch bis Ende Januar

Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte…

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…