Mit Aktionen zum Weltspieltag am 28. Mai 2011 will das Deutsche Kinderhilfswerk bundesweit der Tatsache entgegenwirken, dass spielende Kinder immer mehr aus dem öffentlichen Raum verdrängt werden. Unter dem Motto „Spielorte neu entdecken“ finden in Eberswalde zentrale Hauptveranstaltungen zum Weltspieltag statt. Bei Spielaktionen von örtlichen Vereinen und Initiativen wird Kindern hier die Möglichkeit gegeben, sich urbane Spielräume zurückzuerobern.
Michael Kruse, Pressesprecher des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Wir wollen den Wert des Spiels für Kinder wieder ins öffentliche Bewusstsein rufen. Im städtischen Raum werden spielende Kinder zunehmend auf Spielplätze verdrängt, alternative Spielorte gehen verloren. In Eberswalde werden die Kinder demonstrativ Teile der Stadt für sich einnehmen und die Gebiete kennzeichnen, wo sie spielen wollen.“
Marlene Rupprecht, Vorsitzende der Kinderkommission des Deutschen Bundestags, begrüßt das Engagement des Deutschen Kinderhilfswerks zum Weltspieltag ausdrücklich: „Dank solcher unterstützender Aktionen ist es der Kinderkommission gelungen, das Recht von Kindern auf Spielräume ins Bewusstsein der Öffentlichkeit und in die parlamentarische Arbeit zu tragen.“
Dass Spielplätze und Freiflächen für Kinder jetzt im Immissionsschutzrecht sowie in der Baunutzungsverordnung besser geschützt werden sollen, ist für Marlene Rupprecht ein wichtiger Schritt: „Kinder brauchen Spiel- und Freiflächen und haben ein Recht darauf, dass diese Freiräume für ihre Entwicklung und Entfaltung wenn nötig auch gesetzlich gesichert werden.“
Bürgermeister Friedhelm Boginski freut sich: „Kinder sind glücklich, wenn sie Orte haben, die sie selbst gestalten können und Freiräume haben, wo sie schreien, toben und lachen können. Toll, dass sie das am Weltspieltag in besonderer Weise tun können. Am besten wäre, das ganze Jahr wäre Weltspieltag!“
Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt umfangreiche Aktionsmaterialien zum Weltspieltag zur Verfügung, darunter „Hier will ich spielen!“-Aufkleber und -Fähnchen, mit denen Kinder ihre Spielorte markieren können.
Der Weltspieltag am 28. Mai wird seit 2008 bundesweit vom Deutschen Kinderhilfswerk in Kooperation mit über 100 Partnern im Bündnis Recht auf Spiel organisiert. Die Partner sind vor Ort für die Durchführung ihrer Veranstaltung selbst verantwortlich, können sich aber auf gemeinsame Materialien der Öffentlichkeitsarbeit stützen. Neben Eberswalde sind Regensburg und Mettmann weitere Hauptveranstaltungsorte mit zentralen Aktionen. 2011 wird der Weltspieltag zum vierten Mal ausgerichtet.
Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher und Leiter Information und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 030 /308693-11) und Facebook
Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.
Spendenkonto 333 11 03, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00
Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.