Deutsches Kinderhilfswerk: Kinderrechte als Bürgerrechte ernst nehmen

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert den Bundestag und die Bundesregierung auf, Kinderrechte mehr als bisher als Bürgerrechte ernst zu nehmen. „Kinderrechte sind Bürgerrechte und müssen dementsprechend etabliert werden. Bisher werden sie aber oftmals als lästiges Anhängsel wahrgenommen und von Politik und Verwaltung entsprechend nicht umgesetzt. Dabei sind gerade Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen ein zentraler Wert unserer demokratischen Gesellschaft“ betont Dominik Bär, Referent für Kinderpolitik des Deutschen Kinderhilfswerkes anlässlich des heutigen Expertengespräches in der Kinderkommission des Deutschen Bundestages. „Wir müssen auch feststellen, dass politische und verwaltungstechnische Verfahren, in denen Kinderinteressen betroffen sind, in den allermeisten Fällen die Belange von Kindern unberücksichtigt lassen. Hier brauchen wir Kinder- und Jugendbeauftragte als Ombudsstellen, die an dieser Stelle eingreifen und eine altersgerechte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sicherstellen müssen“ so Bär weiter.Bei zahlreichen politischen Initiativen und Verwaltungsvorgehen sind die Interessen von Kindern berührt. Bevor Kinder und Jugendliche sich aber einen Einblick verschaffen können, sind diese Verfahren schon abgeschlossen. Daher sind in den Kommunen Beauftragte einzurichten, die rechtzeitig entsprechende Vorgänge prüfen und bei Bedarf eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen initiieren. Nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes ist es zudem wichtig, bestehende Bürgerrechte kindgerecht auszugestalten. So sollten zum Beispiel die Möglichkeiten für Kinder in Deutschland verbessert werden, öffentliche Petitionen beim Deutschen Bundestag einzureichen. Dazu muss das bestehende System im Hinblick auf dessen Kinderfreundlichkeit grundlegend überarbeitet werden. Zu prüfen ist vor allem, ob durch ein ansprechend gestaltetes, einfaches und übersichtliches kinderfreundliches Portal Kinder dazu angeregt werden können, ihr Grundrecht nach Artikel 17 Grundgesetz und ihre einschlägigen Rechte aufgrund der UN-Kinderrechtskonvention zu nutzen. Auch im Baurecht sollte ein kinder- und jugendgerechtes Beteiligungsverfahren aufgenommen werden. Hier müssen die Gemeinden durch die anstehende Baurechtsnovelle dazu verpflichtet werden, dass in allen Kinder und Jugendliche berührenden Punkten diese entweder unmittelbar oder durch eine geeignete Stelle gehört werden. Geeignete Stellen sind insbesondere Kinder- und Jugendbüros, Koordinierungsstellen für Kinder- und Jugendbeteiligung, Kinderbeauftragte, Kinder- und Jugendbeiräte, Jugendgemeinderäte oder Kinder- und Jugendparlamente.Neben Bundestag und Bundesregierung sind auch Landtage und Landesregierungen gefordert. So gibt es zum Beispiel im Schulbereich an vielen Stellen Verbesserungsbedarf. Hier muss zum einen festgestellt werden, dass in allen Bundesländern an verschiedenen Stellen Unterschiede zwischen der Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Beteiligung der Eltern gemacht werden. Fast durchgängig werden dabei den Eltern weitergehende Beteiligungsrechte als den Schülerinnen und Schülern zugestanden. Zum anderen werden Rechte von Schülerinnen und Schülern an vielen Stellen von Schulverantwortlichen ignoriert oder die Wahrnehmung durch administrative Tricks verhindert.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Murnau am Staffelsee erhält das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“

Der Markt Murnau am Staffelsee wird heute mit dem Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ ausgezeichnet. Damit würdigt der Verein Kinderfreundliche Kommunen die Verabschiedung eines Aktionsplans, der die kommunale Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zum Ziel hat. Mit dem Erhalt des Siegels bekennt sich der Markt Murnau am Staffelsee dazu, die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken und…

Kinderrechte

Bad Tabarz bewirbt sich um das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“

Die Gemeinde Bad Tabarz verpflichtet sich, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Ort zu stärken. Bürgermeister David Ortmann hat dazu heute eine Vereinbarung zur verbindlichen Zusammenarbeit mit dem Verein Kinderfreundliche Kommunen unterzeichnet. Im nächsten Schritt wird die Gemeinde einen Aktionsplan erstellen, um junge Menschen in Bad Tabarz besser zu schützen, zu fördern…

Kinderrechte

weisenburger bau GmbH aus Karlsruhe spendet 7.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk

Die weisenburger bau GmbH aus Karlsruhe spendet 7.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk. Anlass ist das 70-jährige Bestehen des Unternehmens. Bei der heutigen Jubiläumsgala wird Regina Halmich, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes, den symbolischen Spendenscheck entgegennehmen. Zudem ruft das Unternehmen Mitarbeitende und Partner zu einer Spendenaktion auf. Mit seiner Spende und den…