Deutsches Kinderhilfswerk: Kinderarmut in Deutschland nicht kleinreden, sondern beseitigen

Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt der Bundesregierung in der Gesamtschau ein schlechtes Zeugnis bei der Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland aus. In seiner Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mahnt das Deutsche Kinderhilfswerk deshalb dringend ein Gesamtkonzept an, mit dem die Situation der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen nachhaltig verbessert wird. „Aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes haben sich an vielen Stellen unsere Befürchtungen des Jahres 2013 bestätigt. Nachdem das Wort ‚Kinderarmut‘ im Koalitionsvertrag nicht einmal vorkam, müssen wir vier Jahre später eine ernüchternde Bilanz ziehen. Die wenigen Lichtblicke wie die Anhebung des Kinderzuschlags oder die Verbesserungen beim Unterhaltsvorschuss reichen bei weitem nicht aus, unsere Hoffnungen auf ein schlüssiges Gesamtkonzept zur Bekämpfung der Kinderarmut haben sich zerschlagen. Dazu passt es, dass sich der für Kinder und Familien zuständige Ausschuss erst ein halbes Jahr vor Ende der Legislaturperiode dezidiert mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzt. Wir sind gespannt, ob im Folgenden tatsächlich politische Konsequenzen gezogen werden“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, bei der heutigen Anhörung im Bundestag.

„Das Deutsche Kinderhilfswerk sieht die Diskussion der letzten Wochen um den relativen Armutsbegriff mit Besorgnis. In einem Land wie Deutschland zeichnet sich insbesondere Kinderarmut nicht allein durch materielle Entbehrungen, sondern auch durch Ausgrenzung und damit fehlende Teilhabe an Aktivitäten aus, die für andere Kinder selbstverständlich sind. Den relativen Armutsbegriff in Frage zu stellen bedeutet, Gefahren gesellschaftlicher Ausgrenzung zu relativieren und damit in Kauf zu nehmen, dass Kinder und Jugendliche abgehängt sind und bleiben. Demgegenüber brauchen wir nicht nur die Ausstattung von Kindern mit dem Allernötigsten, sondern für alle Kinder muss gesellschaftliche Teilhabe ausreichend möglich sein. Nur so werden wir den Vorgaben, die uns das Bundesverfassungsgericht in seinem wegweisenden Urteil im Jahre 2010 gemacht hat, und den Bestimmungen der UN-Kinderrechtskonvention zur sozialen Sicherheit gerecht. Kinderarmut darf nicht kleingeredet, sondern sie muss durch konkrete politische Maßnahmen beseitigt werden“, so Hofmann weiter.

Aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes sollte im Rahmen eines Bundesweiten Aktionsplans gegen Kinderarmut ein besonderer Schwerpunkt auf den Bildungsbereich gelegt werden. Hier vermisst der Verband an vielen Stellen den politischen Willen, sich dem drängenden, strukturellen Problem der schlechten Bildungschancen der von Armut betroffenen Kinder in Deutschland anzunehmen. „Das bittere Problem der Bildungsbenachteiligung hängt Deutschland schon seit zu vielen Jahren nach. Wir brauchen endlich eine gemeinsame Kraftanstrengung von Bund und Ländern, um wirksame Konzepte gegen die zu große Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft auf den Weg zu bringen. Chancengerechtigkeit im Schulsystem darf keine hohle Phrase bleiben“, so Hofmann abschließend.

Besorgniserregend ist aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes auch, dass sich beim Einsatz privater Mittel für die außerschulische Bildungsunterstützung immer deutlicher eine Spaltung abzeichnet. So zeigt eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung, dass außerschulische Nachhilfe die im Bildungssystem verursachten sozialen Ungleichheiten eher verstärken statt sie zu verringern. Denn Kinder aus finanziell gut ausgestatteten Elternhäusern bekommen wesentlich häufiger bezahlte Nachhilfestunden als Kinder aus armen Haushalten. Bezeichnenderweise wird hier auch das Versagen des Bildungs- und Teilhabepaketes deutlich. Deshalb ist es aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes dringend geboten, andere Lösungen zu finden und die Förderung Kindern, über die Schule direkt, unbürokratisch und stigmatisierungsfrei zugänglich zu machen. Gute Beispiele wie etwa der Lübecker Bildungsfonds sollten vom Gesetzgeber hier als Anregung für grundlegende Reformen genommen werden.

Die Ergebnisse des Kinderreports 2017, den das Deutsche Kinderhilfswerk im letzten Monat vorgestellt hat, unterstreichen den Handlungsbedarf beim Thema Kinderarmut auch aus Sicht der Bevölkerung. So sieht ein Großteil der befragten Erwachsenen, aber auch der Kinder und Jugendlichen strukturelle Ursachen für die Kinderarmut in Deutschland. 87 Prozent der Erwachsenen und 93 Prozent der Kinder und Jugendlichen sehen zu niedrige Einkommen vieler Eltern als wichtigen Grund für Kinderarmut in Deutschland an. Und dass von Armut betroffene Kinder weniger Chancen auf einen guten Bildungsabschluss haben und sich Armut dadurch fortsetzt, mahnen 80 Prozent der Erwachsenen sowie 64 Prozent der Kinder und Jugendlichen an.

 

 

<link file:5541 _blank download file>Stellungnahme des Deutschen Kinderhilfswerkes zur öffentlichen Sitzung zum Thema Kinderarmut

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher

Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: <link>presse@dkhw.de
Internet: <link https: www.dkhw.de _blank external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de _blank external-link-new-window external link in new>www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: <link https: twitter.com dkhw_de _blank external-link-new-window external link in new>@DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren als Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland bundesweit für die Rechte der Kinder und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Schwerpunkte sind hierbei insbesondere die Kinderrechte, die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Murnau am Staffelsee erhält das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“

Der Markt Murnau am Staffelsee wird heute mit dem Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ ausgezeichnet. Damit würdigt der Verein Kinderfreundliche Kommunen die Verabschiedung eines Aktionsplans, der die kommunale Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zum Ziel hat. Mit dem Erhalt des Siegels bekennt sich der Markt Murnau am Staffelsee dazu, die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken und…

Kinderrechte

Bad Tabarz bewirbt sich um das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“

Die Gemeinde Bad Tabarz verpflichtet sich, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Ort zu stärken. Bürgermeister David Ortmann hat dazu heute eine Vereinbarung zur verbindlichen Zusammenarbeit mit dem Verein Kinderfreundliche Kommunen unterzeichnet. Im nächsten Schritt wird die Gemeinde einen Aktionsplan erstellen, um junge Menschen in Bad Tabarz besser zu schützen, zu fördern…

Kinderrechte

weisenburger bau GmbH aus Karlsruhe spendet 7.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk

Die weisenburger bau GmbH aus Karlsruhe spendet 7.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk. Anlass ist das 70-jährige Bestehen des Unternehmens. Bei der heutigen Jubiläumsgala wird Regina Halmich, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes, den symbolischen Spendenscheck entgegennehmen. Zudem ruft das Unternehmen Mitarbeitende und Partner zu einer Spendenaktion auf. Mit seiner Spende und den…