Deutsches Kinderhilfswerk: Kinder und Jugendliche nicht über die Hintertür vom sozialen Leben ausschließen

Das Deutsche Kinderhilfswerk plädiert anlässlich der heutigen Bund-Länder-Beratungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder für die Beibehaltung von kostenfreien und leicht zugänglichen Corona-Testmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Zugleich befürwortet die Kinderrechtsorganisation Impfangebote für Kinder ab 12 Jahren. Diese müssen freiwillig sein und nach Beratung von den betreuenden Kinder- und Jugendärzten durchgeführt werden. Kinder dürfen keinem besonderen Impfdruck ausgesetzt werden, nur weil die Impfquote unter Erwachsenen nicht ausreichend ist. Vor allem mahnt das Deutsche Kinderhilfswerk Bund und Länder an, mehr Maßnahmen als bisher für einen sicheren Schul- und Kitabetrieb zu umzusetzen. Dieser müsse auch ohne die flächendeckende Impfung von Kindern und Jugendlichen abgesichert werden.

„Die Corona-Tests für Kinder und Jugendliche müssen kostenfrei und leicht zugänglich sein. Es darf nicht die Situation eintreten, dass Kinder und Jugendliche durch reduzierte Teststandorte und kostenpflichtige Tests vom sozialen Leben ausgeschlossen werden. Bei Impfungen ist aus kinderrechtlicher Sicht die Betreuung durch Kinderärztinnen und -ärzte wichtig, um Kinder und Jugendliche in den Praxen individuell und fachkundig beraten und die Impfentscheidungen stigmatisierungsfrei treffen zu können. Zentrale Impfaktionen an Schulstandorten betrachten wir mit Skepsis, da im Gruppenverband die individuelle Entscheidungsfreiheit eingeschränkt werden kann. Ergänzend sollte bei allen in Schulen Beschäftigten für die Impfung geworben werden, um den notwendigen Impfschutz zu erlangen“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Darüber hinaus sehen wir mit Sorge, dass in den Bundesländern, in denen die Schule wieder anläuft, vielerorts keine ausreichenden Maßnahmen für einen sicheren Schulbetrieb ergriffen worden sind. Dazu zählt aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes beispielsweise die Anmietung alternativer Räumlichkeiten, um eine Entzerrung der räumlichen Enge in vielen Schulen und Kitas zu ermöglichen. Hotels, Museen, Jugendherbergen, Volkshochschulen, Theater, Freizeiteinrichtungen, Bürgerhäuser, Sporthallen: Hier gibt es unzählige Möglichkeiten, die ebenso wie Luftfilteranlagen und mobile Raumluft-Filter nicht an Verwaltungsvorschriften und angeblichem Geldmangel scheitern dürfen. Kurzfristig notwendiges zusätzliches Personal könnten beispielsweise auch Lehramtsstudierende, Museums- und Theaterpädagogen oder Dozentinnen der Volkshochschulen sein. Auch sollte den Schulen ermöglicht werden von der festen Stundentafel abzuweichen, um projektorientierten Unterricht in gleichbleibenden Lerngruppen realisieren zu können. Das alles ersetzt natürlich nicht langfristige Strategien für Fachkräfte- und Schulbauoffensiven. So braucht es beispielsweise eine Fachkräfte-Offensive in Schulen, um die aktuellen und vor allem zukünftigen Bedarfe im Zuge digitaler Bildungsangebote qualifiziert begleiten zu können. Quereinstiege können nur am Anfang dieser Strategie stehen, letztlich braucht es mehr ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer“, so Hofmann weiter.

Aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes muss außerdem sichergestellt werden, dass Kinder und Jugendliche wie in der UN-Kinderrechtskonvention normiert, an allen sie betreffenden Entscheidungen altersangemessen beteiligt werden. Das betrifft die Erstellung von Öffnungskonzepten ebenso wie die Entscheidung, ob sich ein Kind oder ein Jugendlicher impfen lässt.

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl: Soll der Staat mehr in die Zukunft von Kindern investieren?

Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, sowie gezielte Mehrausgaben im…

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg Förderprojekt des Monats Januar 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Januar 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte…

Endlich Platz zum Spielen!

Spielen gehört zum Aufwachsen dazu – und laut UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder ein Recht drauf! Doch vielen geflüchteten Kindern fehlt gerade jetzt im Winter der Platz dafür. Ehrenamtliche aus Ascheberg wollen das ändern. Mit dem "Samstagstreff im Winter" schaffen sie für geflüchtete Kinder eine Abwechslung von ihrem Alltag. Unser Projekt des Monats.