Deutsches Kinderhilfswerk hilft 140 Flüchtlingskindern in Hamburg

Das Deutsche Kinderhilfswerk verschenkt heute mit Unterstützung der Berenberg Kids Stiftung 70 Schulranzen und 70 Schulrucksäcke an Flüchtlingskinder in Hamburg. Damit soll gezielt im Bildungsbereich geholfen werden. Die Schulranzen und Rucksäcke sind gefüllt mit Federmappen, Buntstiften, Schulheften und einem Sportbeutel.

„Viele Eltern sind mit den finanziellen Belastungen, die durch den Schulbesuch ihrer Kinder entstehen, überfordert“, so Claudia Keul, Referentin für Kinderarmut des Deutschen Kinderhilfswerkes. „Das Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung fängt das nicht vollständig auf, trotzdem ist es wichtig, dass Eltern diese Leistung für ihre Kinder beantragen. In Hamburg leben viele Kinder, deren Eltern kein oder nur ein geringes Einkommen haben. Auch diese Kinder haben ein Recht auf Chancengleichheit. Wir können heute mit den 70 Schulranzen und 70 Schulrucksäcken zwar ganz konkret helfen, trotzdem ist das nur ein kleiner Tropfen auf einen heißen Stein. Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft Bund, Länder und Kommunen dazu auf, diesen Kindern mehr als bisher zu helfen und sie besser als bisher zu unterstützen.“

Melanie Leonhard, Senatorin für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Hansestadt Hamburg: „Ich danke dem Deutschen Kinderhilfswerk und der Berenberg Kids Stiftung für ihr Engagement und freue mich, dass 140 Flüchtlingskinder hiervon direkt profitieren. Neben der staatlichen Unterstützung sorgte bereits in der Vergangenheit die enorme Spendenbereitschaft und das bewundernswerte ehrenamtliche Engagement der Hamburgerinnen und Hamburg dafür, Kinder und Jugendliche bei der Integration in Schule und Ausbildung zu unterstützen. Ihnen allen gilt mein Dank.“ Steffen Mokosch, Vorstandsvorsitzender der Berenberg Kids Stiftung, fügt hinzu: „Bildung ist ein wichtiges Gut unserer Gesellschaft. Als bedeutende Stiftung möchten wir dazu beitragen, die Bildungsmöglichkeiten von Kindern zu verbessern. Die Schulranzenaktion, die für arme Kinder mehr Bildungsgerechtigkeit schafft, unterstützen wir sehr gerne.“

Soziale Sicherheit für Kinder und Bildungsgerechtigkeit sollten in einer der reichsten Industrienationen der Welt eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Die Realität sieht aber seit vielen Jahren anders aus. In Deutschland ist jedes fünfte Kind von Armut betroffen und vielfach entscheidet der Geldbeutel der Eltern über die Bildungschancen von Kindern. Hier hilft das Deutsche Kinderhilfswerk durch Unterstützung von Projekten und Initiativen, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben, aber auch durch unbürokratische Hilfe, wie mit seiner jährlichen Schulranzenaktion. Dabei wurden bisher über 15.000 Schulranzen im Wert von mehr als zwei Millionen Euro an Kinder in ganz Deutschland verteilt.

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-2795634
Mail: <link window for sending>presse@dkhw.de oder <link window for sending>kruse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dkhw.de external link in new>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de external link in new>www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: <link https: twitter.com external link in new>@DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 40 Jahren als Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland bundesweit für die Rechte der Kinder und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Schwerpunkte sind hierbei insbesondere die Kinderrechte, die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Spendenkonto IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft
Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

Die BBBank ist seit mehr als 90 Jahren ein starker, verlässlicher und sicherer Partner, wenn es um private Bankgeschäfte geht. Mit deutschlandweit mehr als 100 Filialen und über 430.000 Mitgliedern gehört die BBBank zu den großen Genossenschaftsbanken. Als Mitgliederstiftung, die dazu einlädt, gemeinsam Gutes zu tun, wurde die BBBank Stiftung von der BBBank errichtet. Die BBBank Stiftung ist gemeinnützig und verfolgt die Ziele unabhängig von wirtschaftlichen Interessen. Jährlich unterstützt die Stiftung mit Spenden und den Erträgen des Stiftungsvermögens unterschiedliche Projekte aus den Bereichen Jugend- und Altenhilfe, Bildung und Erziehung, Gesundheitswesen, Wissenschaft und Forschung sowie Wohlfahrt. Mehr Informationen unter <link http: www.bbbank.de external-link-new-window external link in new>www.bbbank.de und <link>www.bbbank-stiftung.de

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…

Ein Kind malt.
Kinderrechte

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ Motto des Weltspieltages 2025

Wir wollen auf die besondere Verknüpfung der Themen Spiel und Kultur aufmerksam machen. Denn ganzheitliche Bildung braucht Spiel und Kultur, braucht Gestaltungsspielraum für Kinder ebenso wie Möglichkeiten zum freien Spiel. Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt! Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt!