Deutsches Kinderhilfswerk: Friedrichshafen gewinnt Spielplatz

 

Am 25.06.2010 war es soweit: Um 14 Uhr wurde der neue Spielplatz in Unterraderach mit einem Fest eröffnet. Hintergrund ist, dass Friedrichshafen bei der Spendendose on Tour des Deutschen Kinderhilfswerkes einen Spielplatz im Wert von 25.000 Euro gewonnen hat. Dieser wurde von dem Partner des Deutschen Kinderhilfswerkes, der SIK-Holzgestaltungs GmbH gestiftet. Friedrichshafen hat im Verhältnis zur Bevölkerungszahl die meisten Spenden gesammelt. Anlass der Tour war der 30 jährige Geburtstag der Spendendose. Schirmherr der Aktion war Bundespräsident a.d. Dr. Richard von Weizsäcker.

Dazu erklärt Franz-Xaver Veith, Regionalbeauftragter des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Das Deutsche Kinderhilfswerk sagt: Herzlichen Glückwunsch! Und herzlichen Dank, dass Friedrichshafen sich so für die Kinder in Deutschland engagiert hat. Denn es ging darum zu gewinnen, allerdings ist der Einsatz für Kinder an sich schon ein Gewinn: Er hilft beim Verwirklichen ihrer Rechte und dem Verbessern ihrer Zukunftsperspektiven. Und damit hilft er uns allen, denn unsere Gesellschaft braucht starke Kinder!

Peter Hauswald, Bürgermeister von Friedrichshafen: „Ich freue mich vor allem für die Kinder von Unterraderach, denen dank der Spendenfreude der Friedrichshafner ein besonderes Geschenk zuteil wird: ein neuer Spielplatz, der allein durch sein originelles Aussehen Neugier weckt“, erklärt Bürgermeister Peter Hauswald anlässlich der Übergabe des Spielplatzes an die Öffentlichkeit. „Ich danke aber auch all denen, die ehrenamtlich am Aufbau des Spielplatzes beteiligt waren. Friedrichshafen kann sich einfach auf seine Bürgerinnen und Bürger verlassen. Das ist klasse!

Sandra Flucht, Ortsvorsteherin, ergänzt: „Dem Ortschaftsrat lag das Projekt sehr am Herzen, und die Bürgerinnen und Bürger aus Unterraderach haben einmal mehr ihr tolles bürgerschaftliches Engagement bei der Anlegung des Spielplatzes unter Beweis gestellt.

Stefanie Tetzner, SIK-Niederlassungsleiterin Österreich betont: „Als Spielraumgestalterin freue ich mich natürlich immer, wenn Kinder "Draußen" spielen wollen und können. Dieser Spielplatz bietet den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten und macht ihnen Lust auf freies Spiel im freien Raum. Zugleich steht er nun auch als farbenfrohes Zeichen für die Familienfreundlichkeit in Friedrichshafen und bildet eine Bühne der Kinderrechte."

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher und Leiter Information und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 0173 / 6043516, mail: kruse@dkhw.de)


Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Spendenkonto 333 11 03, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00
Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Mädchen steht auf einer grünen Wiese. Vor ihr steht ein Stativ mit einem Handy. Sie blickt durch das Handy.
Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main Förderprojekt des Monats März 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats März 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten…

Kinder und Medien

Neuen Ratgeber zum verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos und Kindervideos im Internet

Unsere neue Broschüre zeigt, welche Folgen das unbedachte Online-Teilen von Kinderfotos und Kindervideos hat. Gleichzeitig finden Sie hilfreiche Tipps, wie ein verantwortungsvolles und bedachtes Sharenting aussehen kann.