Deutsches Kinderhilfswerk freut sich über Kinder-Online-Preis 2024 des MDR-Rundfunkrates

Große Freude beim Deutschen Kinderhilfswerk über den ersten Platz: Die Kinderwebseite www.kindersache.de  des Deutschen Kinderhilfswerkes gewinnt den mit 3.000 Euro dotierten Kinder-Online-Preis 2024 des MDR-Rundfunkrates. Der Preis wird heute im Rahmen der Leipziger Buchmesse verliehen. Die Mitmach- und Informationsseite www.kindersache.de  ist für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren geeignet, sie ist werbefrei und kostenlos, und bietet Kindern einen geschützten Raum im Internet, in dem sie sich kreativ betätigen können. Der Schwerpunkt der Webseite liegt auf der Vermittlung der Kinderrechte – denn nur Kinder, die ihre Rechte auch kennen, können sich dafür aktiv einsetzen. Besonderen Wert wird auf Diversität und vorurteilsfreie Vermittlung für Kinder schwer verständlicher Themen gelegt, wie beispielsweise Inklusion oder Rassismus.

„Aufgrund der vielfältigen Themen kann die Website ein täglicher Begleiter der Kinder sein. Die Inhalte sind von dauerhafter Relevanz und das Konzept bietet eine durchdachte und zielgruppenadäquate Plattform“, heißt es in der Jury-Begründung.

„Der Jubel kennt bei uns fast keine Grenzen. Mit unserer Webseite www.kindersache.de  sind wir immer am Puls der Zeit und kommen den aktuellen Lese- und Surfgewohnheiten der Kinder entgegen. Zudem möchten wir als Kinderrechtsorganisation Kinder in verständlicher Sprache über für sie wichtige Themen wie die Kinderrechte, tagesaktuelle Nachrichten und Medienkompetenz informieren. Der Erfolg gibt uns bei diesem Konzept recht: www.kindersache.de  ist eine der meistbesuchten nichtkommerziellen Internetseiten für Kinder in Deutschland“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Das Besondere an www.kindersache.de  ist, dass es auch eine Mitmach-Seite für Kinder ist. Hier können Kinder erste Erfahrungen mit der Veröffentlichung von eigenen Beiträgen im Internet machen. Für die Zielgruppe der 8- bis 12-jährigen sind Social-Media-Angebote sehr attraktiv, jedoch aus Kinderschutzgründen nicht erlaubt. Hier setzt das Konzept von www.kindersache.de  an: Kinder können auf der Webseite eigene Artikel verfassen, selbstgedrehte Videos hochladen und Trickfilme im Trickfilmstudio erstellen. Alle Beiträge und Kommentare werden vor ihrer Freigabe von der Redaktion geprüft, www.kindersache.de  versteht sich dabei als diskriminierungsfreier Raum. Die angemeldeten Nutzerinnen und Nutzer werden von der Redaktion medienpädagogisch begleitet und wichtige Themen, wie Urheberrecht, Recht am eigenen Bild und Plagiate werden kindgerecht vermittelt.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-308693-93
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
X: @DKHW_de
Bluesky: @dkhw.bsky.social
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.
 

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
Demokratiebildung

Der Endspurt läuft: Bewerbungsphase um Deutschen Kinder- und Jugendpreis noch bis Ende Januar

Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte…

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…