Deutsches Kinderhilfswerk freut sich auf Briefmarke und Sammlermünze zum 50. Geburtstag

Das Deutsche Kinderhilfswerk freut sich auf die Präsentation einer Briefmarke und einer Sammlermünze anlässlich des 50. Geburtstags der Kinderrechtsorganisation. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen, Katja Hessel, stellt die 85-Cent-Briefmarke und die 20-Euro-Sammlermünze morgen in Berlin vor.

„Das Deutsche Kinderhilfswerk kann stolz auf 50 Jahre Dienst an der Gesellschaft zurückblicken“, sagt Katja Hessel. „Es setzt sich dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft in einem kindgerechten Deutschland mit gleichen Chancen leben können.“

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit einer Briefmarke und einer Sammlermünze gleich doppelt von der Bundesregierung geehrt werden. Das ist für uns Auszeichnung und Ansporn zugleich, unsere Arbeit auch in kommenden Jahren kraftvoll weiterzuführen. Auch wenn wir in den letzten Jahrzehnten einige Fortschritte hin zu einer kinderfreundlichen Gesellschaft erreicht haben, gibt es noch zahlreiche Baustellen, die wir angehen müssen. Unser Ziel ist es, möglichst bald auf ein umfassend kindgerechtes Deutschland blicken zu können“, betont Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Die 20-Euro-Sammlermünze besteht aus Sterlingsilber (Ag 925). Sie hat eine Masse von 18 g, einen Durchmesser von 32,5 mm und wird in den beiden Prägequalitäten Stempelglanz und Spiegelglanz hergestellt. Die Münzen in der Prägequalität Stempelglanz werden zum Nennwert (20 Euro) in den Verkehr gebracht. Die Ausgabe der Münzen in der Sammlerqualität Spiegelglanz erfolgt zu einem über dem Nennwert liegenden Verkaufspreis. Der Entwurf der Münze stammt von der Künstlerin Susanne Jünger aus Berlin. Erstausgabetag ist der 12. Mai 2022. Die Sonderbriefmarke sowie der Ersttagsstempel wurden von Julia Warbanow aus Berlin gestaltet. Sie hat einen Wert von 85 Cent und ist seit dem 1. März 2022 in den Verkaufsstellen der Deutschen Post AG erhältlich.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk hilft 50 Schulkindern in Gießen

Das Deutsche Kinderhilfswerk verteilt heute in Gießen 50 Schulranzen an Erstklässlerinnen und Erstklässler.

Ein Kind bemalt einen Stoffbeutel mit bunten Farben.
Spiel und Bewegung

Heute ist Weltspieltag!

Das Deutsches Kinderhilfswerk fordert mehr Engagement bei Förderung kultureller Bildungsangebote.

"Lasst uns (was) bewegen!" ist das Motto des Weltspieltags, den das Deutsche Kinderhilfswerk am 28. Mai feiert.
Spiel und Bewegung

Zum morgigen Weltspieltag: Repräsentative Umfrage verdeutlicht herausragende Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder

Sehr große Teile der erwachsenen Bevölkerung schätzen laut unserer Umfrage die Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder im Kita- und Grundschulalter als wichtig ein.