Deutsches Kinderhilfswerk freut sich auf 24h-Lauf für Kinderrechte in Freiburg

Das Deutsche Kinderhilfswerk sieht dem 24h-Lauf für Kinderrechte am Wochenende in Freiburg mit großer Vorfreude entgegen. Der Lauf findet am 22. und 23. Juni im Seepark-Stadion statt. Dabei stehen zwei Ziele im Mittelpunkt der Veranstaltung: Zum einen soll auf die UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam gemacht und die zentralen Themen Kinderrechte und Kinderschutz in die Öffentlichkeit getragen werden. Zum anderen werden Spendengelder für lokale Kinder- und Jugendprojekte „erlaufen“. Organisiert wird der diesjährige Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte zum siebten Mal von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), in Kooperation mit der Stadt Freiburg und dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt für die Veranstaltung Projektmittel in Höhe von bis zu 7.500 Euro bereit. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Kinderbüro Freiburg und dem Spielmobil Freiburg.

„Wir unterstützen als Kinderrechtsorganisation den Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte sehr gerne, denn er ist auch im bundesweiten Vergleich ein echtes Highlight. Dabei stehen zuallererst die Kinderrechte im Zentrum der Aufmerksamkeit, gleichzeitig ist der Lauf ein tolles Event. Studien des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigen, dass wir in Deutschland eine Bildungsoffensive in Sachen Kinderrechte brauchen, die Kinder und Erwachsene erreicht. Kinderrechte sind kein Gedöns, sie gehören ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit. Und natürlich hoffen wir auch, dass möglichst viele Spendengelder für Kinder- und Jugendprojekte zusammenkommen“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Hanna Böhme, FWTM-Geschäftsführerin, sagt: „Der Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte ist nicht nur eine Sportveranstaltung, sondern vor allem eine gute Möglichkeit, Spendengelder für lokale Kinder- und Jugendprojekte zu erlaufen und damit auf die Kinderrechte und den Kinderschutz einzuzahlen. Daher ist es uns ein großes Anliegen und eine Freude, den 24h-Lauf in diesem Jahr bereits zum siebten Mal gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk zu veranstalten!“

Beim 24h-Lauf können die teilnehmenden Teams aus jeweils 10 bis 50 Personen in einer frei einteilbaren Staffel laufen, walken, gehen oder auch rollstuhlfahrend teilnehmen. Insgesamt dreht jedes Team 24 Stunden am Stück auf der 400-Meter Bahn im Seepark-Stadion seine Runden. Es kann gemeinsam oder auch einzeln gelaufen werden, eine Person muss dabei immer mit dem Staffelstab in Bewegung sein.

Die erlaufenen Spendengelder fließen zu 100 Prozent an lokale Kinder- und Jugendprojekte. Nach dem Lauf wird eine vierköpfige Jury, bestehend aus jeweils einer erwachsenen Vertretung der Badischen Sportjugend Freiburg und des Kinderbüro Freiburg sowie einem Jugendlichen (Jugendvertreter) des Deutschen Kinderhilfswerkes und einem Schüler und Besucher des Jugendtreff Letz in Freiburg-Stühlinger, über die Verteilung der eingegangenen Spendengelder entscheiden.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
X: @DKHW_de
Bluesky: @dkhw.bsky.social
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche 

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl: Soll der Staat mehr in die Zukunft von Kindern investieren?

Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, sowie gezielte Mehrausgaben im…

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg Förderprojekt des Monats Januar 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Januar 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte…

Endlich Platz zum Spielen!

Spielen gehört zum Aufwachsen dazu – und laut UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder ein Recht drauf! Doch vielen geflüchteten Kindern fehlt gerade jetzt im Winter der Platz dafür. Ehrenamtliche aus Ascheberg wollen das ändern. Mit dem "Samstagstreff im Winter" schaffen sie für geflüchtete Kinder eine Abwechslung von ihrem Alltag. Unser Projekt des Monats.