Deutsches Kinderhilfswerk fordert Teilhabepaket sofort umsetzen und Bedarfe von Kindern neu berechnen

 

Zu dem drohenden Scheitern der Verhandlungen zur Berechnung der Hartz IV-Regelsätze und der heutigen Bundesratssitzung mahnt Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes an, die Regelsätze bedarfsgerecht zu gestalten und das Bildungs- und Teilhabepaket auch unabhängig der Einigung beim Hartz IV-Satz schnellstmöglich umzusetzen.

"Regierung und Opposition tragen ihren Streit auf dem Rücken von 3 Millionen Kindern und Jugendlichen aus. Es ist mittlerweile unerträglich, wie destruktive Blockadehaltungen dazu führen, dass bedürftige Kinder weiter auf die gesellschaftliche Teilhabe warten müssen, die vom Verfassungsgericht gefordert wurde. Das Bildungs- und Teilhabepaket muss nicht an einen Beschluss zu den Regelsätzen gebunden sein. Es ist ein Armutszeugnis, wenn die Bundesregierung auch hier nicht zur Tat schreitet."

Das Bildungs- und Teilhabepaket muss das Mittagessen für alle bedürftigen Kinder und Jugendlichen sicherstellen. Auch wenn sie nicht in der Schule, sondern in Horten oder Jugendfreizeiteinrichtungen essen, müssen die Kosten übernommen werden. Stärkt man die Infrastruktur im Jugendbereich substantiell, vermeidet man Stigmatisierung oder verhindert Mitnahmeeffekte bei bisher kostenlosen Angeboten.

Zur Verhandlung über den Regelsatz erklärte Krüger weiter: "Es geht nicht um eine Erhöhung um fünf oder elf Euro. Die Regelsätze müssen sich an den realen Bedarfslagen orientieren. Beispielsweise ist das Fahrrad für Jugendliche eines der wichtigsten Fortbewegungsmittel. Mit weniger als 70Cent pro Monat können sich Kinder und Jugendliche kein Fahrrad kaufen geschweige denn instand halten. So verweigert die Regierung ihnen ein normales Aufwachsen."

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert deshalb, die Regelsätze für Kinder und Jugendliche eigenständig anhand ihrer besonderen Bedarfslage zu ermitteln. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, sondern sie brauchen spezielle Bedingungen, um gesund aufwachsen zu können. Dies sollte auch durch eine Verfassungsänderung mit der Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz anerkannt werden.

Die Regierung und die Opposition sollten zu ihrem Auftrag zurückkehren, den ihnen das Bundesverfassungsgericht erteilt hat. Die Regelsätze müssen anhand nachvollziehbarer Wertentscheidungen getroffen werden, die Berechnung muss transparent erfolgen. Die Bundesregierung muss ermitteln, was ein Kind wirklich braucht, anstatt allein auf fragwürdige Statistiken zu setzen.

"Wir werden Familien, die sich an uns wenden, raten zu klagen. Denn nach dem Ausbleiben einer gesetzlichen Regelung werden zunächst die Richter über die angemessene Ausstattung der Regelsätze und der bildungsbezogenen Leistungen entscheiden".

Keine andere gesellschaftliche Altersgruppe in Deutschland ist so stark von Armut betroffen wie Kinder und Jugendliche. Deshalb fordert Krüger die Bundesregierung auf: "Kümmern Sie sich endlich um die Kinder aus benachteiligten Familien, schaffen Sie den Kindern gleiche Startbedingungen und damit Chancen auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Denn ein chancengerechtes Aufwachsen aller Kinder in Deutschland ist der Lackmustest für unseren Sozialstaat."


Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher und Leiter Information und Öffentlichkeitsarbeit

Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Spendenkonto 333 11 03, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00 Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Beteiligung

Aktuelle Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes zur Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen: Ausbaufähige Werte in Familien und Schulen, katastrophale Situation in den Kommunen

Die Kinder und Jugendlichen in Deutschland bewerten ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten bei Entscheidungen, die sie betreffen, sowohl im familiären Bereich als auch in den Schulen als ausbaufähig. 57 Prozent können in ihren Familien häufig mitbestimmen, in Schulen sind es hingegen nur noch 29 Prozent. Für 24 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die Mitglied in Vereinen sind, gehört Mitbestimmung dort…

Mehrere Kinder mit Schulranzen überqueren gemeinsam eine Straße.
Spiel und Bewegung

Fast jedes fünfte Kind fühlt sich nicht sicher auf dem Schulweg – Problem auch in Bayern

Das Deutsche Kinderhilfswerk, der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) zeigen sich schockiert über die Ergebnisse einer Befragung von Kindern zum Thema Schulwegsicherheit: Bundesweit fühlen sich fast ein Fünftel, nämlich 18 Prozent, auf dem Schulweg unsicher. In Orten mit über 100.000 Einwohnenden steigt diese Zahl auf ein Viertel der Kinder (24 Prozent). In…

51 Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft und Wissenschaft fordern Umdenken der Politik im Kampf gegen Kinderarmut

Der Ratschlag Kinderarmut, ein Zusammenschluss aus 51 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft, fordert ein konsequentes Umdenken der Politik im Kampf gegen die Armut von Kindern und Jugendlichen. Bund, Länder und Kommunen müssen endlich gemeinsam an einem Strang ziehen!  Weg von einem Kooperationsverbot zwischen den föderalen Ebenen und hin zu einem Kooperationsgebot.

Ein Aufwachsen…