Deutsches Kinderhilfswerk fordert stärkere Integration des Spiels in den Schulalltag

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert eine stärkere Integration des Spiels in den Schulalltag. Damit sollen die freien Entfaltungsmöglichkeiten von Kindern in Bildungseinrichtungen gefördert werden, um sie in ihrer emotionalen und kognitiven Entwicklung zu unterstützen. Dazu müssen sich nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes vor allem die Schulen der Frage stellen, wie sie bei zunehmendem Ganztagsbetrieb dem Bedürfnis der Kinder nach Spiel, Freizeit, Ruhe und Erholung im Sinne des Artikels 31 der UN-Kinderrechtskonvention gerecht werden können.„Die Entwicklungen der letzten Jahre im Bildungssektor beobachten wir mit regem Interesse, aber auch zunehmender Sorge um die freien Entfaltungsmöglichkeiten der Kinder. Im Zuge des zunehmend flächendeckenden Ganztagbetriebes von Schulen bieten sich Kindern heutzutage immer weniger Möglichkeiten, ihrem Bedürfnis nach freiem Spiel nachzugehen. Dort entwickeln sie Kompetenzen, die im formalen Unterricht nicht angeregt werden“, erklärt der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, Holger Hofmann. „Einige Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen gehen andere, neue Wege und schaffen diesen Balanceakt. Die Vielzahl deutscher Bildungseinrichtungen ist davon jedoch noch weit entfernt“ so Hofmann weiter.„Spielen ist für Kinder eine sehr ernsthafte Angelegenheit mit hohem Lustfaktor. Kinder wachsen am Spiel, indem sie in die verschiedensten gesellschaftlichen Rollen schlüpfen, ihre verschiedenen Persönlichkeitsanteile zum Leben erwecken. Im Spiel verarbeiten Kinder die Realität, ihre Ängste, und sie leben ihre Phantasien aus. Spielen verleiht Flügel und Schwimmflossen, es fördert Körper und Geist, die seelische Gesundheit und das soziale Miteinander. So banal das alles klingen mag: Spielen ist unverzichtbar, ohne Spielen wächst kein Kind. Also müssen wir ihnen auch vielfältige Spielräume und Spielgelegenheiten bieten“, betont Anja Stahmann, Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen der Freien Hansestadt Bremen.„Das Spiel ist im Grundschulalltag von hoher Bedeutung. Nicht erst durch die Untersuchungen von Prof. Gerald Hüther wissen wir, dass Gelerntes besser behalten wird, wenn es mit positiven Emotionen verbunden ist. Kinder im Grundschulalter lernen über das Spielen und entdecken über das Begreifen im wortwörtlichen Sinne Neues. Hinzu kommt der Aspekt, dass sich Kinder heute deutlich weniger bewegen als Kinder noch vor 30 Jahren. Spielen im Freien wird dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern gerecht, es fördert die Motorik, die körperliche Entwicklung, die Gesundheit und baut Stress ab. Diese verschiedenen Facetten machen das Spielen für Grundschulkinder zu einem wichtigen Baustein und sind deshalb Teil der Lernzeit“, so Nikola Schroth, Grundschulreferentin bei der Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit der Freien Hansestadt Bremen.Das Deutsche Kinderhilfswerk führt heute zusammen mit der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen der Freien Hansestadt Bremen die Fachveranstaltung „Soft Skill Spielen“ durch. Auf dieser Tagung wird zum Wert und zur Integration des Spiels im Schulalltag debattiert. Außerdem soll aufgezeigt werden, welche Chancen sich damit für Kinder bieten. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Bremen statt und wird vom SpielLandschaftStadt e.V. Bremen unterstützt.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk begrüßt Einführung eines unabhängigen Beauftragten für Kinderrechte in Nordrhein-Westfalen

Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt ausdrücklich die geplante Einführung der Stelle eines unabhängigen Beauftragten für Kinderschutz und Kinderrechte des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese wäre aus Sicht der Kinderrechtsorganisation ein wichtiger Schritt, um die Wahrung und Förderung der Rechte von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Zugleich appelliert das Deutsche Kinderhilfswerk an den…

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk begrüßt geplante Gesetzesänderungen zur Stärkung der Beteiligungsrechte für Kinder und Jugendliche im Saarland

Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt die geplanten Gesetzesänderungen zur Stärkung der Beteiligungsrechte für Kinder und Jugendliche im Saarland. Mit dem neuen Saarländischen Junge-Menschen-Beteiligungsgesetz und den Änderungen im Kommunalselbstverwaltungsgesetz wird aus Sicht der Kinderrechtsorganisation eine gute Grundlage zur besseren Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention im Saarland (UN-KRK)…

Drei Vertreterinnen der drei Gewinner-Projekte halten die Trophäe des Deutschen Kinder- und Jugendpreises 2024 in die Kamera.
Kinderrechte

Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024: Gewinner kommen aus Berlin, Mittelherwigsdorf und Wittmund

Projekte aus Berlin-Lichtenberg, Mittelherwigsdorf (Sachsen) und Wittmund (Niedersachsen) sind mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes ausgezeichnet worden. Damit können sich die Gewinnerinnen und Gewinner über ein Preisgeld in Höhe von je 6.000 Euro freuen. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche…