Deutsches Kinderhilfswerk fordert stärkere Integration des Spiels in den Schulalltag

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert eine stärkere Integration des Spiels in den Schulalltag. Damit sollen die freien Entfaltungsmöglichkeiten von Kindern in Bildungseinrichtungen gefördert werden, um sie in ihrer emotionalen und kognitiven Entwicklung zu unterstützen. Dazu müssen sich nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes vor allem die Schulen der Frage stellen, wie sie bei zunehmendem Ganztagsbetrieb dem Bedürfnis der Kinder nach Spiel, Freizeit, Ruhe und Erholung im Sinne des Artikels 31 der UN-Kinderrechtskonvention gerecht werden können.„Die Entwicklungen der letzten Jahre im Bildungssektor beobachten wir mit regem Interesse, aber auch zunehmender Sorge um die freien Entfaltungsmöglichkeiten der Kinder. Im Zuge des zunehmend flächendeckenden Ganztagbetriebes von Schulen bieten sich Kindern heutzutage immer weniger Möglichkeiten, ihrem Bedürfnis nach freiem Spiel nachzugehen. Dort entwickeln sie Kompetenzen, die im formalen Unterricht nicht angeregt werden“, erklärt der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, Holger Hofmann. „Einige Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen gehen andere, neue Wege und schaffen diesen Balanceakt. Die Vielzahl deutscher Bildungseinrichtungen ist davon jedoch noch weit entfernt“ so Hofmann weiter.„Spielen ist für Kinder eine sehr ernsthafte Angelegenheit mit hohem Lustfaktor. Kinder wachsen am Spiel, indem sie in die verschiedensten gesellschaftlichen Rollen schlüpfen, ihre verschiedenen Persönlichkeitsanteile zum Leben erwecken. Im Spiel verarbeiten Kinder die Realität, ihre Ängste, und sie leben ihre Phantasien aus. Spielen verleiht Flügel und Schwimmflossen, es fördert Körper und Geist, die seelische Gesundheit und das soziale Miteinander. So banal das alles klingen mag: Spielen ist unverzichtbar, ohne Spielen wächst kein Kind. Also müssen wir ihnen auch vielfältige Spielräume und Spielgelegenheiten bieten“, betont Anja Stahmann, Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen der Freien Hansestadt Bremen.„Das Spiel ist im Grundschulalltag von hoher Bedeutung. Nicht erst durch die Untersuchungen von Prof. Gerald Hüther wissen wir, dass Gelerntes besser behalten wird, wenn es mit positiven Emotionen verbunden ist. Kinder im Grundschulalter lernen über das Spielen und entdecken über das Begreifen im wortwörtlichen Sinne Neues. Hinzu kommt der Aspekt, dass sich Kinder heute deutlich weniger bewegen als Kinder noch vor 30 Jahren. Spielen im Freien wird dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern gerecht, es fördert die Motorik, die körperliche Entwicklung, die Gesundheit und baut Stress ab. Diese verschiedenen Facetten machen das Spielen für Grundschulkinder zu einem wichtigen Baustein und sind deshalb Teil der Lernzeit“, so Nikola Schroth, Grundschulreferentin bei der Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit der Freien Hansestadt Bremen.Das Deutsche Kinderhilfswerk führt heute zusammen mit der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen der Freien Hansestadt Bremen die Fachveranstaltung „Soft Skill Spielen“ durch. Auf dieser Tagung wird zum Wert und zur Integration des Spiels im Schulalltag debattiert. Außerdem soll aufgezeigt werden, welche Chancen sich damit für Kinder bieten. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Bremen statt und wird vom SpielLandschaftStadt e.V. Bremen unterstützt.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Beteiligung

Aktuelle Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes zur Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen: Ausbaufähige Werte in Familien und Schulen, katastrophale Situation in den Kommunen

Die Kinder und Jugendlichen in Deutschland bewerten ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten bei Entscheidungen, die sie betreffen, sowohl im familiären Bereich als auch in den Schulen als ausbaufähig. 57 Prozent können in ihren Familien häufig mitbestimmen, in Schulen sind es hingegen nur noch 29 Prozent. Für 24 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die Mitglied in Vereinen sind, gehört Mitbestimmung dort…

Mehrere Kinder mit Schulranzen überqueren gemeinsam eine Straße.
Spiel und Bewegung

Fast jedes fünfte Kind fühlt sich nicht sicher auf dem Schulweg – Problem auch in Bayern

Das Deutsche Kinderhilfswerk, der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) zeigen sich schockiert über die Ergebnisse einer Befragung von Kindern zum Thema Schulwegsicherheit: Bundesweit fühlen sich fast ein Fünftel, nämlich 18 Prozent, auf dem Schulweg unsicher. In Orten mit über 100.000 Einwohnenden steigt diese Zahl auf ein Viertel der Kinder (24 Prozent). In…

51 Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft und Wissenschaft fordern Umdenken der Politik im Kampf gegen Kinderarmut

Der Ratschlag Kinderarmut, ein Zusammenschluss aus 51 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft, fordert ein konsequentes Umdenken der Politik im Kampf gegen die Armut von Kindern und Jugendlichen. Bund, Länder und Kommunen müssen endlich gemeinsam an einem Strang ziehen!  Weg von einem Kooperationsverbot zwischen den föderalen Ebenen und hin zu einem Kooperationsgebot.

Ein Aufwachsen…