Deutsches Kinderhilfswerk bringt Spielplatz-App für Helikoptereltern auf den Markt

 

Das Deutsche Kinderhilfswerk bringt heute erstmals eine Spielplatz-App für Helikoptereltern auf den Markt. Mit dieser App können Eltern mittels einer Scan-Funktion ihrer Mobilkamera zukünftig problemlos erkennen, ob ein Spielplatz aus pädagogischer und entwicklungspsychologischer Sicht kindgerecht ist. Die App kostet 1,99 Euro und ist sowohl für iPhones und iPads als auch für Android Smartphones geeignet. Zum heutigen Start am 1. April kann die App kostenlos unter www.dkhw.de/Spielplatz-App heruntergeladen werden.

„Sehr viele Spielplätze in Deutschland sind schlicht und einfach nicht kindgerecht. Häufig sind Geräte vorhanden, mit denen die Kinder nichts anfangen können. In den meisten Fällen fehlen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für die Kinder. Dabei zeichnet sich ein guter Spielplatz nicht durch hohe Kosten aus. Es bedarf allerdings etwas mehr als Schaukel, Wippe und Sandkasten, um freies und kreatives Spielen zu ermöglichen. Unsere App zeigt den Eltern hier sofort an, ob es sinnvoll ist, dass das Kind seine knappe Freizeit auf dem Spielplatz verbringt“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Mit einer weiteren Funktion können Helikoptereltern zudem problemlos feststellen, ob der Spielplatz auch wirklich sicher ist. Viele Spielplätze weisen Sicherheitsmängel auf, bei rund der Hälfte besteht sogar akuter Handlungsbedarf. Mit unserer App können Eltern beispielsweise sehen, ob die Temperatur im Sandkasten ein gefahrloses Spielen ihres Kindes ermöglicht“ so Hofmann weiter. Sollte das nicht der Fall sein, löst die App eine automatische Benachrichtigung an die zuständige Kommunalverwaltung aus. Die Spielplatz-App kann aber auch mit dem Handy des Kindes gekoppelt werden. „Dann gibt es zum Beispiel einen Alarm, wenn sich in der Nähe des Kindes zu viele andere Kinder aufhalten, die aufgrund ihrer sozialen Situation für die Entwicklung des eigenen Kindes abträglich sind. Die Eltern werden aber auch gewarnt, wenn das Kind rückwärts balanciert oder auf einem Bein hüpft und sich so einer zu großen Verletzungsgefahr aussetzt. Mit der neuen Spielplatz-App haben die Eltern immer alles im Griff.“

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
Demokratiebildung

Der Endspurt läuft: Bewerbungsphase um Deutschen Kinder- und Jugendpreis noch bis Ende Januar

Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte…

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…