Deutsches Kinderhilfswerk bietet kostenfreies Kita-Fortbildungsangebot zu Vielfalt und Mitbestimmung an

Das Deutsche Kinderhilfswerk bietet ab Sommer 2018 sechs weiteren Kindertageseinrichtungen in Deutschland die Teilnahme an einem Fortbildungsangebot zu den Themen Kinderrechte, Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung sowie Partizipation an. Das Angebot richtet sich an Kitas, die ihre pädagogische Praxis inklusiv und demokratisch gestalten und sich auf den Weg zu einer demokratischen Kita machen möchten. Die Einrichtungen erhalten neben einer fachlichen Beratung sowie vielfältigen Praxismaterialien eine kostenlose dreitägige Fortbildung für das gesamte pädagogische Team.

„Im Rahmen des Projektes werden Kindertageseinrichtungen vom Deutschen Kinderhilfswerk in ihrer partizipatorischen und inklusiven Erziehungs- und Bildungsarbeit begleitet und unterstützt. Es geht vor allem darum, im Kita-Alltag ein Miteinander zu fördern, in dem Vielfalt wertgeschätzt wird und das alle Kinder aktiv mitgestalten können. Denn eine beteiligungsorientierte und vorurteilsbewusste Arbeit im frühkindlichen Bereich beugt Tendenzen von Diskriminierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im späteren Erwachsenenalter vor. Ziel des Projektes ist es, sowohl die pädagogischen Fachkräfte zu befähigen, die Entwicklung der demokratischen Kompetenzen bei Kindern zu fördern, als auch das Aufwachsen der Kinder als tolerante, selbstwirksame und wertschätzende Individuen zu begleiten“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Die auf eineinhalb Jahre angelegte fachliche Begleitung und Qualifizierung der teilnehmenden Einrichtungen beinhaltet folgende Aspekte:

  • Planungsgespräche mit dem Leitungsteam
  • Einführungsveranstaltung für das Gesamtteam
  • Praxismaterialien zu Kinderrechten, Vielfalt und Mitbestimmung 
  • drei Fortbildungstage mit einem erfahrenen Multiplikator/innen-Tandem
  • Vernetzung und fachlicher Austausch mit anderen Kitas und Fachkräften
  • Bereitstellung aktueller Informationen und Neuigkeiten (Newsletter etc.) 
  • Beratung und Praxisbegleitung über den gesamten Projektzeitraum


Das Fortbildungsangebot des Deutschen Kinderhilfswerkes wurde im Rahmen des Projekts „bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita“ und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Partizipation und Bildung (Kiel) sowie der Fachstelle Kinderwelten (ISTA Berlin) entwickelt und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Teilnahme ist für die ausgewählten Projekteinrichtungen kostenfrei.

Interessierte Einrichtungen können sich bis spätestens 31. Januar 2018 um die Teilnahme am Projekt bewerben. Weitere Informationen unter bit.ly/2A9T5hp 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…